matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionalanalysisBestimmung von Inf und Sup
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionalanalysis" - Bestimmung von Inf und Sup
Bestimmung von Inf und Sup < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung von Inf und Sup: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Mo 04.05.2009
Autor: Doemmi

Aufgabe 1
Bestimmen Sie, sofern diese existieren, das Infimum und das Supremum der Menge

M:={ [mm] (-1)^{n}(1+\bruch{1}{n}) [/mm] | n [mm] \in \IN [/mm] }

Aufgabe 2
Die Mengen A [mm] \subset \IR [/mm] und B [mm] \subset \IR [/mm] seien nach unten und nach oben beschränkt. Zeigen Sie, dass die Menge

C:={x | x = y+z, y [mm] \in [/mm] A, z [mm] \in [/mm] B}

nach oben und nach unten beschränkt ist mit

sup(C) = sup(A) + sup(B),      und  inf(C) = inf(A) + inf(B).

Aufgabe 3
Es sei A eine nichtleere, nach oben beschränkte Teilmenge von [mm] \IR. [/mm] Zeigen Sie, dass die Menge

-A:={-x [mm] \in \IR [/mm] | x [mm] \in [/mm] A}

nach unten beschränkt ist und dass inf(-A) = -sup(A) gilt.

Hi!
Diese Aufgabe ist Teil meiner wöchentlichen Hausaufgabe in Analysis I. Ich will nicht zwingend, dass sie jemand für mich löst, mir geht es nur darum, dass ich das Ganze verstehe und dann vielleicht selbst lösen kann. Ich habe hier keinen Schimmer, wie ich an die Sache ran gehe.
In der Vorlesung haben wir das Infimum/Maximum anhand eines selbstgewählten [mm] \varepsilon [/mm] gefunden, aber das habe ich nicht verstanden...
Vielen Dank schonmal im Voraus!

LG Tommy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung von Inf und Sup: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Di 05.05.2009
Autor: djmatey

Hallo :-)

zu 1):

[mm] \bruch{1}{n} [/mm] ist eine streng monoton fallende Folge, 1 + [mm] \bruch{1}{n} [/mm] damit auch.
[mm] (-1)^n [/mm] bewirkt, dass die Werte, die 1 + [mm] \bruch{1}{n} [/mm] annimmt, abwechselnd ins Negative bzw. Positive "springen".
Das Vorzeichen wechselt also, und die Folgenglieder werden betragsmäßig immer kleiner. Das Infimum bzw. Supremum ist also am "Anfang" der Folge zu suchen, d.h. für kleine n.
Am besten rechnest du die ersten Folgenglieder mal aus.

zu 2):

A und B sind nach oben und unten beschränkt. Gib dir Schranken vor, z.B. [mm] u_A [/mm] und [mm] o_A [/mm] als inf bzw. sup von A, bei B analog.
Überlege dir, welche Werte y und z annehmen können und was dann für x in Frage kommt.

zu 3):

Wie in 2): Definiere c:= sup(A). Alle Elemente von A kommen beliebig nah an c heran oder sind sogar gleich c, werden aber nie größer. Nun wird in -A das Ganze nur auf die negative Achse gekippt. Du könntest z.B. argumentieren, dass für A nach Voraussetzung gilt
c-x [mm] \ge [/mm] 0 [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] A und
[mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists [/mm] x [mm] \in [/mm] A : c-x < [mm] \varepsilon [/mm]

Das [mm] \varepsilon [/mm] - Kriterium sagt hier aus, dass die Elemente von A beliebig nah an c heranreichen oder es sogar erreichen. Das Ganze muss nun entsprechend für -A durchgeführt werden.

LG djmatey

Bezug
                
Bezug
Bestimmung von Inf und Sup: Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:49 Di 05.05.2009
Autor: Doemmi

Erstmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung :-)

Ich habe jetzt bei der ersten Aufgabe eine Fallunterscheidung gemacht.

1. Fall: n = ungerade

[mm] \Rightarrow [/mm] M:={ [mm] -(1+\bruch{1}{x} [/mm] | x=2n-1 [mm] \forall n\in\IN [/mm] }
[mm] \Rightarrow [/mm] Sup(M) = -1
[mm] \Rightarrow [/mm] Inf(M) = -2

2. Fall: n = gerade

[mm] \Rightarrow [/mm] M:={ [mm] (1+\bruch{1}{x} [/mm] | x=2n [mm] \forall n\in\IN [/mm] }
[mm] \Rightarrow [/mm] Sup(M) = 1,5
[mm] \Rightarrow [/mm] Inf(M) = 1

Wie kann ich das nun beweisen?




Bei der zweiten Aufgabe kann ich mir leider nichts so richtig vorstellen.
Da [mm] A\in\IR, B\in\IR [/mm] und [mm] y\inA, z\inB [/mm] ist auch [mm] x\in\IR, [/mm] da x=y+z

Seien nun Sup(A) = a und Sup(B) = b, so ist Sup(C) = a+b, [mm] \foralla,b\in\IR [/mm]

Mehr kann ich mir momentan nicht darunter vorstellen.




Kann ich mir bei Aufgabe 3 irgendeine Funktion aussuchen? Z.B. f(x)=x [mm] \forall f(x)\inA, x\le2 [/mm]

So wäre A nach oben beschränkt mit Sup(A)=2
-A wäre ja dann die an der x-Achse gespiegelte Gerade.

Wenn ich es an diesem konkreten Beispiel beweise, gilt es dann auch allgemein?

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung von Inf und Sup: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 08.05.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]