matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungBestimmung von Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differenzialrechnung" - Bestimmung von Funktionen
Bestimmung von Funktionen < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung von Funktionen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Mi 19.09.2007
Autor: Syreah

Hallo zusammen,
da ich aus Krankheitsgründen zwei Wochen nicht am Matheunterricht teilnehmen konnte, tu ich mich etwas schwer mit den Hausaufgaben, da ich die neuen Sachen versucht habe, alleine aufzuarbeiten.

Es geht um folgende Aufgabe:
1) Bedingungen für eine Funktion formulieren
Eine ganzrationale Funktion f ist so zu bestimmen, dass ihr Graph einen Übergangsbogen zwischen zwei Halbgeraden bildet. Der Grad von f soll möglichst klein sein.
a) Der Graph von f soll an den Anschlussstellen keinen "Knick" aufweisen. Präzisiere diese Forderung mathematisch und bestimme dann f(x).
b) f soll an den Anschlussstellen in der ersten und in der zweiten Ableitung mit den Halbgeraden übereinstimmen. Bestimme f(x).
c) Stelle dir vor, die Halbgeraden beschreiben Straßen. Warum ist die Lösung von b) sinnvoller als Übergangebogen als die Lösung von a)?

Zeichnung, die angegeben ist:
http://img338.imageshack.us/img338/5558/unbenanntho5.png


Ich weiß jetzt gar nicht, wie ich an diese Aufgabe rangehen soll. Wie genau muss ich nun anfangen, um die Aufgabe zu lösen? :/ Ich bräuchte einen Denkanstoß *g*


Danke im Voraus! :-)

        
Bezug
Bestimmung von Funktionen: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Mi 19.09.2007
Autor: subclasser

Hallo!

Ich helfe dir mal ein wenig bei dem ersten Aufgabenteil. Keinen Knick bedeutet wohl, dass die erste Ableitung an den entsprechenden Stellen übereinstimmen. Warum? Zeichne dir eine Funktion, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt und einen Knick hat. Dann betrachte mal die links- und rechtsseitige Ableitung, also die Ableitung der beiden Einzelfunktionen an der Knickstelle.

Zurück zur Aufgabe. Du kannst also folgende Bedingungen für die gesuchte Funktion f aufstellen:
f(1) = ?, f(3) = ?, f'(1) = ?, f'(3) = ?
Die Werte kannst du jetzt hoffentlich selber ergänzen? Nun musst du dir noch überlegen, bei welchem Grad das Gleichungssystem potentiell eindeutig lösbar ist.

Versuch's einmal :-)

Gruß!

Bezug
                
Bezug
Bestimmung von Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:59 Mi 19.09.2007
Autor: Syreah

Okay, das mit den Bedingungen kann ich voll und ganz nachvollziehen. Das hatte ich mir auch versucht, selbst beizubringen mit Aufgaben, wo das einem noch vorgegeben ist. Aber mit was rechne ich nun die Werte aus? Ich weiß, wahrscheinlich ist es total simpel und ich habe ein Brett vorm Kopf :-/

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung von Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Mi 19.09.2007
Autor: Blech

f(1)=2, f'(1)=1, f(3)=4, f'(3)=0

D.h. wir haben 4 Gleichungen, also brauchen wir 4 Unbekannte:

[mm]f(x)= ax^3+bx^2+cx+d[/mm]
[mm]\Rightarrow f'(x)= 3ax^2 + 2bx +c[/mm]

Jetzt setzen wir die Bedingungen ein:
[mm]f(1)=a+b+c+d=2[/mm]
[mm]f(3)=27a+9b+3c+d=4[/mm]
[mm]f'(1)=3a+2b+c=1[/mm]
[mm]f'(3)=27a+6b+c=0[/mm]

Und erhalten damit das Gleichungssystem:
[mm]\begin{array}{rrrrrrrrr} 1a&+&1b&+&1c&+&1d&=&2\\ 27a&+&9b&+&3c&+&1d&=&4\\ 3a&+&2b&+&1c&+&0d&=&1\\ 27a&+&6b&+&1c&+&0d&=&0\\ \end{array}[/mm]

Das mußt Du jetzt nur noch lösen =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]