matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBestimmung permeabilität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Bestimmung permeabilität
Bestimmung permeabilität < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung permeabilität: Aufgabe so nicht lösbar?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Sa 14.01.2012
Autor: Vertax

Aufgabe
Eine 20cm lange Spule mit 100Windungen wird vom Strom 10A durchflossen. Der Innenraum der Spule, die den Innenquerschnitt [mm] 2cm^2 [/mm] hat, ist ganz mit einem Kern aus Elektroblech ausgefüllt.

Zu berechnen sind die magnetische Induktion B im Eisen und die Permeabilitätszahl des Eisens.

Hi,
kann es sein das man die Aufgabe so ohne weiteres garnicht lösen kann?

Ich konnte zwar über [mm] B_0=\mu_o*\bruch{N*I}{l} [/mm]
das Elektrische Feld ohne Materie bestimmen mit:
[mm] 6,28*10^{-3}. [/mm] Aber Danach komm ich einfach nicht mehr weiter.

Der Prof nimmt die Aufgaben immer aus einem Buch das sich an die Vorlesung anlehnt. Nur ist bei der Aufgabe im Buch noch eine Magnetisierungskurve gegeben. Darin kann man ablesen das bei H = [mm] 5000\bruch{A}{m^2} J=1,6\bruch{Vs}{m^2} [/mm]

Wenn ich diese Information gegeben habe ist es einfach B zu bestimmen.

Ich frage mich nun ob der Prof einfach nur vergessen hat die Magnetisierungskurve mit anzugeben oder ob er es absichtlich weggelassen hat um die Aufgabe schwerer zu machen.

Falls er es absichtlich weggelassen hat, wäre es net wenn mir einer bei einem Ansatz helfen könnte um B zu bestimmen.

        
Bezug
Bestimmung permeabilität: Magnetisierungskurve vergessen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Sa 14.01.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Eine 20cm lange Spule mit 100Windungen wird vom Strom 10A
> durchflossen. Der Innenraum der Spule, die den
> Innenquerschnitt [mm]2cm^2[/mm] hat, ist ganz mit einem Kern aus
> Elektroblech ausgefüllt.
>  
> Zu berechnen sind die magnetische Induktion B im Eisen und
> die Permeabilitätszahl des Eisens.
>  Hi,
>  kann es sein das man die Aufgabe so ohne weiteres garnicht
> lösen kann?
>
> Ich konnte zwar über [mm]B_0=\mu_o*\bruch{N*I}{l}[/mm]
>  das Elektrische Feld ohne Materie bestimmen mit:


Hier meinstest du sicher die magnetische Flussdichte.



>  [mm]6,28*10^{-3}.[/mm] Aber Danach komm ich einfach nicht mehr
> weiter.
>  
> Der Prof nimmt die Aufgaben immer aus einem Buch das sich
> an die Vorlesung anlehnt. Nur ist bei der Aufgabe im Buch
> noch eine Magnetisierungskurve gegeben. Darin kann man
> ablesen das bei H = [mm]5000\bruch{A}{m^2} J=1,6\bruch{Vs}{m^2}[/mm]
>  
> Wenn ich diese Information gegeben habe ist es einfach B zu
> bestimmen.
>
> Ich frage mich nun ob der Prof einfach nur vergessen hat


Hat er wohl. Schau mal []hier.



> die Magnetisierungskurve mit anzugeben oder ob er es
> absichtlich weggelassen hat um die Aufgabe schwerer zu
> machen.
>
> Falls er es absichtlich weggelassen hat, wäre es net wenn
> mir einer bei einem Ansatz helfen könnte um B zu
> bestimmen.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]