matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeBestimmung eines Parameters
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Bestimmung eines Parameters
Bestimmung eines Parameters < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung eines Parameters: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:27 Mi 30.12.2009
Autor: Bluma89

[mm] A_{t} [/mm] = [mm] \pmat{ t-1 & 0 & 0 \\ 1 & t & 0 \\ 0 & 1 & t+1 } [/mm] und b= [mm] \pmat{-6 \\ 2 \\ 1 } [/mm] ; t Element aus R

Für welche Werte von t hat das GS [mm] A_{t} [/mm] * [mm] \vec{x} [/mm] = b genau eine, keine und unendlich viele Lösungen?

Hallo erstmal, zur Vorbereitung einer Matheklausur gab es o.g. Aufgabe

Leider konnte ich bisher keinen Lösungsweg finden. Kann mir evtl jemd. Hilfestellung geben? Es handelt sich lediglich um diese Aufgabe. Was ich nicht verstehe, wie es aufzulösen ist. Klar ist, dass 2 und 1 getauscht werden, aber weiter hört es auch schon auf.


Aufgelöst soll herauskommen:

[mm] \pmat{ 1 & t & 0 & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & 1 \\ 0 & 0 & t^{3}-t & t^{2}-3t-4 } [/mm]

Für t=0 soll das LGS unlösbar sein (das ist mir klar (3.Zeile))
Für t=1 soll das LGS unlösbar sein (auch klar (3.Zeile))
Für t=-1 soll das LGS mehrdeutig lösbar sein weg 0=0 (wieso das, wie komm ich drauf?)

Als Anschlussatz steht drunter: Das LGS ist eindeutig lösbar für t Elemtent aus [mm] R\{-1, 0, 1} [/mm]

Zur Lösung: Wie kann es sein, dass etwas, was unlösbar, bzw mehrdeutig lösbar ist, dann doch eindeutig lösbar sein soll?

Besten Dank schonmal im Vorraus

So, ich hoffe es geht so...


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung eines Parameters: bitte abtippen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:16 Mi 30.12.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

[willkommenmr]

dies ist keine Antwort auf deine Frage denn du verweist mit deinem Link auf evtl Urheberrechtlich geschützes Material. Ich werde diesen Link entfernen. Die Aufgabenstellung kannst du locker abtippen mit Hilfe unseres Formeleditors. Da wir hier im Forum in letzter Zeit uns mit dem Thema Upload von Dokumenten beschäftigen und es den Usern "erschweren" Dokumente hochzuladen indem sie eine Bestätigung geben müssen dass sie Urheber sind kann es eaber trotzdem nicht sein, dass einfach abzutippende Aufgaben nur durch einen Link verwiesen werden. Danke für dein Verständnis.

[hut] Gruß

Bezug
        
Bezug
Bestimmung eines Parameters: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Mi 30.12.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{ t-1 & 0 & 0 \\ 1 & t & 0 \\ 0 & 1 & t+1 }[/mm]
> und b= [mm]\pmat{-6 \\ 2 \\ 1 }[/mm] ; t Element aus R
>  
> Für welche Werte von t hat das GS [mm]A_{t}[/mm] * [mm]\vec{x}[/mm] = b
> genau eine, keine und unendlich viele Lösungen?
>  
> Hallo erstmal, zur Vorbereitung einer Matheklausur gab es
> o.g. Aufgabe
>  
> Leider konnte ich bisher keinen Lösungsweg finden. Kann
> mir evtl jemd. Hilfestellung geben? Es handelt sich
> lediglich um diese Aufgabe. Was ich nicht verstehe, wie es
> aufzulösen ist. Klar ist, dass 2 und 1 getauscht werden,
> aber weiter hört es auch schon auf.
>  
>
> Aufgelöst soll herauskommen:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & t & 0 & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & 1 \\ 0 & 0 & t^{3}-t & t^{2}-3t-4 }[/mm]
>  

Nun zunächst einmal ist es das Ziel deine Matrix in Dreiecksform zu bringen. Ich sehe momentan nicht warum du zu der Annahme kommst dass 2 und 1 getauscht werden. Wie bringst du eine matrix in Zeilenstufenform? Mit dieversen Rechenoperationen die erlaubt sind. Zum einem die Multiplikation einer Zeile mit einer Zahl [mm] \not=0. [/mm] Das Vertauschen von Zeile und das Addieren von Zeilen.

Einfach anfangen. Multipliziere zunöchst die 2. Zeile mit -(t+1) und addiere die erste Zeile zur 2. Zeile. [mm] a_{21} [/mm] wird zu Null. Das machst du so lange bis du auf die gewünschte Matrix kommst (P.S ich habe die Matrix nicht nachgerechnet welcher in der Musterlösung angegeben ist).


> Für t=0 soll das LGS unlösbar sein (das ist mir klar
> (3.Zeile))
>  Für t=1 soll das LGS unlösbar sein (auch klar
> (3.Zeile))
>  Für t=-1 soll das LGS mehrdeutig lösbar sein weg 0=0
> (wieso das, wie komm ich drauf?)
>  

So schauen wir uns nun die Matrix an. Klar sollte der erste und zweite Fall sein. Was passiert denn wenn du -1 für das t einsetzt? Die dritte Zeile fällt weg. Was ist dann mit der Matrix? Sie ist unterbestimmt. Ergo. Es gibt unendlich viele Lösungen in diesem Fall.

> Als Anschlussatz steht drunter: Das LGS ist eindeutig
> lösbar für t Elemtent aus [mm]R\{-1, 0, 1}[/mm]
>  

Das soll wahrscheinlich gemeint sein: [mm] \IR [/mm] \ {-1,0,1}

> Zur Lösung: Wie kann es sein, dass etwas, was unlösbar,
> bzw mehrdeutig lösbar ist, dann doch eindeutig lösbar
> sein soll?
>  

Ganz einfach: Das LGS ist halt nur eindeutig lösbar wenn [mm] t\not=1 [/mm] oder [mm] t\not=-1 [/mm] oder [mm] t\not=0. [/mm] Für t darfst du ja alle möglichen Zahlen einsetzen. Du hast ja eine Matrix gegeben die einen freien Parameter enthält für den du diverse Zahlen einsetzen kannst. Aber für alle Zahlen ausser die ausgeschlossenen 3 Zahlen ist das System eben nicht eindeutig lösbar.


> Besten Dank schonmal im Vorraus
>  
> So, ich hoffe es geht so...
>  

[ok] Ja so ist es in Ordnung :-) Das ersparrt uns auch Arbeit beim Antworten weil wir direkt Bezug zu deiner Aufgabe nehmen können mit Hilfe der Zitierfunktion.

>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


[hut] Gruß

Bezug
                
Bezug
Bestimmung eines Parameters: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Sa 02.01.2010
Autor: Bluma89

Aufgabe
Von einem GS ist folgendes gegeben: [mm] A_{t} [/mm] = [mm] \pmat{ t-1 & 0 & 0 \\ 1 & t & 0 \\ 0 & 1 & t+1} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] = [mm] \vektor{-6 \\ 2 \\ 1} [/mm] t [mm] \in \IR [/mm]

Für welche Werte von t hat das LGS [mm] A_{t} [/mm] * [mm] \vec{x} [/mm] = b genau eine, keine oder unendlich viele Lösungen.

Sry, deine Antwort hilft mir überhaupt nicht weiter. Wie ein LGS zu lösen ist ist mir klar. Deshalb hab ich das ganze nocheinmal in schön aufgeschrieben:

Zu meinem Ansatz:

Aus oben gegebener Aufgabe lässt sich folgendes LGS aufstellen:

[mm] A_{t} [/mm] = [mm] \pmat{ t-1 & 0 & 0 & | & -6 \\ 1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1} [/mm]

Das Ziel ist es, das LGS in Dreiecksform zu bringen, deshalb tausche ich Zeile 2 und 1, da ich somit in der ersten Zeile an Stelle 1 eine 1 stehen habe.

[mm] A_{t} [/mm] = [mm] \pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ t-1 & 0 & 0 & | & -6 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1} [/mm]

Im Anschluss daran tausche ich Zeile 2 und 3, sodass ich in Zeile 2 an zweiter Stelle auch eine 1 stehen habe.

[mm] A_{t} [/mm] = [mm] \pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1 \\ t-1 & 0 & 0 & | & -6 } [/mm]

So nun muss ich nur noch in der dritten Zeile an dritter Stelle eine 1 hinbekommen, aber wie mache ich das?

Ich hoffe meine Frage ist nun etwas deutlicher?




#############################################

So, hier noch die Musterlösung:

Schritt01:

[mm] A_{t} [/mm] = [mm] \pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ t-1 & 0 & 0 & | & -4 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1} [/mm]

Hab ich soweit verstanden bis auf: Warum steht hier jetzt eine -4, ich kann mir dies nur als Zahlendreher erklären.

Schritt02:

[mm] A_{t} [/mm] = [mm] \pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1 \\ 0 & t^{2} - t & 0 & | & 2t +4 } [/mm]

Wie kommt man hier auf die letzte Zeile? Welche Umformung wurden gemacht?

Schritt03:

[mm] A_{t} [/mm] = [mm] \pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1 \\ 0 & 0 & t^{3} - t & | & t^{2} 3t -4 } [/mm]

Auch hier hab ich ka welche Umformungen zur Zeile 3 geführt haben sollen?


Es wäre echt nett wenn mir jmd weiterhelfen könnte, um die Schritte zu verstehen.

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung eines Parameters: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Sa 02.01.2010
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

> Von einem GS ist folgendes gegeben: [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{ t-1 & 0 & 0 \\ 1 & t & 0 \\ 0 & 1 & t+1}[/mm]
> und [mm]\vec{b}[/mm] = [mm]\vektor{-6 \\ 2 \\ 1}[/mm] t [mm]\in \IR[/mm]
>  
> Für welche Werte von t hat das LGS [mm]A_{t}[/mm] * [mm]\vec{x}[/mm] = b
> genau eine, keine oder unendlich viele Lösungen.
>  Sry, deine Antwort hilft mir überhaupt nicht weiter. Wie
> ein LGS zu lösen ist ist mir klar. Deshalb hab ich das
> ganze nocheinmal in schön aufgeschrieben:
>  
> Zu meinem Ansatz:
>  
> Aus oben gegebener Aufgabe lässt sich folgendes LGS
> aufstellen:
>  
> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{ t-1 & 0 & 0 & | & -6 \\ 1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1}[/mm]
>  
> Das Ziel ist es, das LGS in Dreiecksform zu bringen,
> deshalb tausche ich Zeile 2 und 1, da ich somit in der
> ersten Zeile an Stelle 1 eine 1 stehen habe.
>  
> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ t-1 & 0 & 0 & | & -6 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1}[/mm]
>  
> Im Anschluss daran tausche ich Zeile 2 und 3, sodass ich in
> Zeile 2 an zweiter Stelle auch eine 1 stehen habe.
>  
> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1 \\ t-1 & 0 & 0 & | & -6 }[/mm]
>  
> So nun muss ich nur noch in der dritten Zeile an dritter
> Stelle eine 1 hinbekommen, aber wie mache ich das?

1. Schritt: Gleichung 1 und Gleichung 3 so "verarbeiten", damit du eine 3. Gleichung der Form
[mm] \pmat{\red{0} & \Box & \Box & | & \Box } [/mm]
bekommst.
2. Schritt: Diese Spalte mit Gleichung "verarbeiten", dass du auf eine neue 3 Gleichung der Form [mm] \pmat{\red{0} & \red{0} & \Box & | & \Box } [/mm] kommst

>  
> Ich hoffe meine Frage ist nun etwas deutlicher?
>  
>
>
>
> #############################################
>  
> So, hier noch die Musterlösung:
>  
> Schritt01:
>  
> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ t-1 & 0 & 0 & | & -4 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1}[/mm]
>  
> Hab ich soweit verstanden bis auf: Warum steht hier jetzt
> eine -4, ich kann mir dies nur als Zahlendreher erklären.

Das ist auch einer.

>  
> Schritt02:
>  
> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1 \\ 0 & t^{2} - t & 0 & | & 2t +4 }[/mm]
>  
> Wie kommt man hier auf die letzte Zeile? Welche Umformung
> wurden gemacht?

1. Schritt:  (t-1)*GL1-GL2
2. Schritt: die neu entstandene Gleichung als GL3 setzen.

>  
> Schritt03:
>  
> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1 \\ 0 & 0 & t^{3} - t & | & t^{2} 3t -4 }[/mm]
>  
> Auch hier hab ich ka welche Umformungen zur Zeile 3
> geführt haben sollen?

[mm] (t^{2}-t)*GL2-GL3 [/mm]

>  
>
> Es wäre echt nett wenn mir jmd weiterhelfen könnte, um
> die Schritte zu verstehen.
>  

Marius

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung eines Parameters: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:42 Sa 02.01.2010
Autor: Tyskie84

Hallo,


>  Sry, deine Antwort hilft mir überhaupt nicht weiter. Wie
> ein LGS zu lösen ist ist mir klar. Deshalb hab ich das
> ganze nocheinmal in schön aufgeschrieben:
>  
> Zu meinem Ansatz:
>  
> Aus oben gegebener Aufgabe lässt sich folgendes LGS
> aufstellen:
>  
> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{ t-1 & 0 & 0 & | & -6 \\ 1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1}[/mm]
>  
> Das Ziel ist es, das LGS in Dreiecksform zu bringen,
> deshalb tausche ich Zeile 2 und 1, da ich somit in der
> ersten Zeile an Stelle 1 eine 1 stehen habe.
>  
> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ t-1 & 0 & 0 & | & -6 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1}[/mm]
>  
> Im Anschluss daran tausche ich Zeile 2 und 3, sodass ich in
> Zeile 2 an zweiter Stelle auch eine 1 stehen habe.
>  
> [mm]A_{t}[/mm] = [mm]\pmat{1 & t & 0 & | & 2 \\ 0 & 1 & t+1 & | & 1 \\ t-1 & 0 & 0 & | & -6 }[/mm]
>  
> So nun muss ich nur noch in der dritten Zeile an dritter
> Stelle eine 1 hinbekommen, aber wie mache ich das?
>  

Nun auch ich bin mir nicht ganz sicher ob du weisst wie man ein LGS löst denn bisher hast du nur irgendwelche Zeilen miteinander vertauscht. Damit kommt man selten zum Ziel. Es vereinfacht aber meistens die Operationen die man anwenden muss.


[hut] Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]