matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungBestimmung einer Fläche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Bestimmung einer Fläche
Bestimmung einer Fläche < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung einer Fläche: unklar
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Do 14.01.2010
Autor: niemand0

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion [mm] -0.5x^3+1.5x^2. [/mm] Der Graph von f wird mir K bezeichnet.
a) unterscuhen sie f und zeichnen sie den graphen.
b)berechnen sie den inhalt der Fläche, die K mit der X-Achse einschliest.
C)Die tangente im hochpunkt von k, die y-achse und K begrenzt mit k eine fläche. Berechnen sie den inhalt dieser Fläche.

aloah,
also a) ist ja kein problem
wenn man [mm] -0.5x^3+1.5x^2 [/mm] intigriert kommt da ja :
[mm] x^3(0.5-0.125x) [/mm] raus oder?
und bei b ist die fläche  die in der x achse eingerenzt wird so.
[mm] \integral_{0}^{3}{f(x) dx} [/mm] denke ich.

jetzt zu meiner frage ob ich das richtig mache
[mm] \integral_{0}^{3}{f(x) dx} [x^3(0,5-0.125x)] [/mm] obere grente halt 3 und die untere 0 .

also : [mm] [3^3(0,5-0.125*3)] -[0^3(0,5-0.125*0)] [/mm]

        
Bezug
Bestimmung einer Fläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Do 14.01.2010
Autor: Steffi21

Hallo,

b) Stammfunktion, Grenzen und Einsetzen der Grenzen - korrekt
in der vorletzten Zeile fehlt aber ein Gleichheitszeichen

Steffi



Bezug
                
Bezug
Bestimmung einer Fläche: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Do 14.01.2010
Autor: niemand0

dann habe ich da A=3.375 raus
aber ich habe leider keinen ansatz für die aufgabe c

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung einer Fläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Do 14.01.2010
Autor: Steffi21

Hallo, berechne zunächst, an welcher Stelle [mm] x_h [/mm] liegt das Maximun, dann [mm] f(x_h), [/mm] dann hast du die Tangentengleichung y= ...., eine Parallele zur x-Achse, und immer eine Skizze machen, Steffi

Bezug
                                
Bezug
Bestimmung einer Fläche: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Do 14.01.2010
Autor: niemand0

okay das habe ich gemacht der hp ist ja bei 2/2
und die gleichung die parallel zu x achse verläuft ist ja dann y=2
und  habe ich dan den integralbereich von [mm] \integral_{0}^{2}{f(x) dx} [/mm] ?
oder wie gehe ich da jetzt vor mir der aufleitung von y=2 ist ja gleich Y=2x
aber wie fahre ich fort?
bzw kann mir einer sagen ob A=3.375 beib richhtig ist?

Bezug
                                        
Bezug
Bestimmung einer Fläche: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:30 Do 14.01.2010
Autor: Loddar

Hallo niemand0!


> okay das habe ich gemacht der hp ist ja bei 2/2
> und die gleichung die parallel zu x achse verläuft ist ja
> dann y=2

[ok]


>  und  habe ich dan den integralbereich von
> [mm]\integral_{0}^{2}{f(x) dx}[/mm] ?

Das ist aber nicht die gesuchte Fläche. Hast Du Dir mal eine Skizze gemacht?

[Dateianhang nicht öffentlich]


>  oder wie gehe ich da jetzt vor mir der aufleitung von y=2
> ist ja gleich Y=2x

[ok]


> aber wie fahre ich fort?

Berechne das Integral [mm] $\integral_0^2{2-f(x) \ dx}$ [/mm] .


>  bzw kann mir einer sagen ob A=3.375 beib richhtig ist?

Das stimmt nicht ...


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]