matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesBestimmung des supremum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Bestimmung des supremum
Bestimmung des supremum < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung des supremum: sup {1/n | n \in N}
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Di 10.03.2009
Autor: MHOOO

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hi zusammen,

ich habe mir die folgende Menge ausgedacht:
[mm] M := \{\frac{1}{n} | n \in \IN \}[/mm]
Nun wollte ich bestimmen: [mm]sup M[/mm]
Dazu nehme ich an: 1 ist obere Schranke.
Mit [mm]1 \ge \frac{1}{n} \forall n \in \IN[/mm] ist somit 1 schonmal obere Schranke.
Nun ist noch zzg dass 1 auch kleinste obere Schranke ist.
(und hier glaube ich hapert der Beweis ein bisschen)
Anname: 1 ist kleinste obere Schranke. Nach dem Archimedischen Prinzip gilt
[mm]\forall \epsilon > 0 \exists n \in \IN : n > \frac{1}{\epsilon}[/mm]
Mit [mm]M \ni x = \frac{1}{n}[/mm]
[mm]\Leftrightarrow -x = -\frac{1}{n} [/mm]
[mm]\Leftrightarrow -x + 1= 1 -\frac{1}{n} [/mm]
[mm]\Leftrightarrow -x = 1 -\frac{1}{n} - 1 > 1 - \frac{1}{\frac{1}{e}} [/mm]
[mm]= 1 - \epsilon - 1 < -x [/mm]
[mm]\Rightarrow x < \epsilon - 1 + 1 [/mm]
[mm]\Rightarrow x < \epsilon[/mm]

Nun ist x ja kleiner epsilon, also sollte es auch immer ein x geben sodass [mm]1 - \epsilon < 1 - x[/mm]. Da nun x aber auch immer kleiner als 1 ist, ist 1 die kleinste obere Schranke.

Ist das so ok?

Würde mich über Antwort freuen.

Schönen Gruß,
MHOOO

        
Bezug
Bestimmung des supremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Di 10.03.2009
Autor: fred97


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hi zusammen,
>  
> ich habe mir die folgende Menge ausgedacht:
>  [mm]M := \{\frac{1}{n} | n \in \IN \}[/mm]
>  Nun wollte ich
> bestimmen: [mm]sup M[/mm]
>  Dazu nehme ich an: 1 ist obere Schranke.
>  Mit [mm]1 \ge \frac{1}{n} \forall n \in \IN[/mm] ist somit 1
> schonmal obere Schranke.
>  Nun ist noch zzg dass 1 auch kleinste obere Schranke ist.
>  (und hier glaube ich hapert der Beweis ein bisschen)
>  Anname: 1 ist kleinste obere Schranke. Nach dem
> Archimedischen Prinzip gilt
>  [mm]\forall \epsilon > 0 \exists n \in \IN : n > \frac{1}{\epsilon}[/mm]
>  
> Mit [mm]M \ni x = \frac{1}{n}[/mm]
>  [mm]\Leftrightarrow -x = -\frac{1}{n}[/mm]
>  
> [mm]\Leftrightarrow -x + 1= 1 -\frac{1}{n}[/mm]
>  [mm]\Leftrightarrow -x = 1 -\frac{1}{n} - 1 > 1 - \frac{1}{\frac{1}{e}}[/mm]
>  
> [mm]= 1 - \epsilon - 1 < -x[/mm]
>  [mm]\Rightarrow x < \epsilon - 1 + 1[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow x < \epsilon[/mm]
>  
> Nun ist x ja kleiner epsilon, also sollte es auch immer ein
> x geben sodass [mm]1 - \epsilon < 1 - x[/mm]. Da nun x aber auch
> immer kleiner als 1 ist, ist 1 die kleinste obere
> Schranke.
>  
> Ist das so ok?


Nein, denn es ist schleierhaft, was Du da treibst !

Du hast: 1 ist eine obere Schranke von M.

Weiter ist 1 [mm] \in [/mm] M, also ist supM = maxM = 1

FRED


>  
> Würde mich über Antwort freuen.
>  
> Schönen Gruß,
>  MHOOO


Bezug
                
Bezug
Bestimmung des supremum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:53 Di 10.03.2009
Autor: MHOOO

Ah, so einfach also. Danke :)

Bezug
        
Bezug
Bestimmung des supremum: sup {-1/n | n \in N}
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Di 10.03.2009
Autor: MHOOO

Dann hier mal mein Ansatz für die Menge [mm]M = \{ -\frac{1}{n} | n \in \IN \}[/mm]
Annahme: 0 ist obere Schranke.
Für [mm]x \in M[/mm] ist mit [mm]x = - \frac{1}{n}[/mm] jedes x negativ für positive n und somit immer kleiner 0.
Also ist 0 obere Schranke.
Annahme: 0 ist kleinste obere Schranke.
[mm]\forall \epsilon > 0 \exists x \in M: x > 0 - \epsilon[/mm]
Mit [mm]x = -\frac{1}{n} [/mm] gilt nach dem Archimedischen Prinzip: ([mm]\forall \epsilon > 0 \exists n > \frac{1}{\epsilon}, n \in \IN[/mm])
[mm]x = -\frac{1}{n} > - \frac{1}{\frac{1}{\epsilon}} = -\epsilon = 0-\epsilon < x[/mm].
0 ist somit kleinste obere Schranke. 0 ist aber kein Maximum, da es kein [mm]n \in \IN[/mm] gibt mit [mm]\frac{1}{n} = 0[/mm] da sonst
[mm]\frac{1}{n} = 0 \Leftrightarrow \frac{n}{n} = 0 \cdot n \Rightarrow 1 = 0[/mm], was eine falsche Aussage ist.

Ist das so ok?

Würde mich über Antwort freuen.

Schöne Grüße,
MHOOO

Bezug
                
Bezug
Bestimmung des supremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 Mi 11.03.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> Dann hier mal mein Ansatz für die Menge [mm]M = \{ -\frac{1}{n} | n \in \IN \}[/mm]
>  
> Annahme: 0 ist obere Schranke.
>  Für [mm]x \in M[/mm] ist mit [mm]x = - \frac{1}{n}[/mm] jedes x negativ für
> positive n und somit immer kleiner 0.
>  Also ist 0 obere Schranke.

Bis hierher ist alles vollkommen korrekt.

>  Annahme: 0 ist kleinste obere Schranke.
>  [mm]\forall \epsilon > 0 \exists x \in M: x > 0 - \epsilon[/mm]
>  
> Mit [mm]x = -\frac{1}{n}[/mm] gilt nach dem Archimedischen Prinzip:
> ([mm]\forall \epsilon > 0 \exists n > \frac{1}{\epsilon}, n \in \IN[/mm])
>  
> [mm]x = -\frac{1}{n} > - \frac{1}{\frac{1}{\epsilon}} = -\epsilon = 0-\epsilon < x[/mm].

Hier hast du in Endeffekt eine Falsche Aussage stehen, da steht x>x
Also überdenke nochmal den Schritt.
Du musst zeigen, dass es zu jedem [mm] \varepsilon>0 [/mm] ein N gibt, dass
$  [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge N:-\bruch{1}{n}<0-\varepsilon [/mm] $


>  
> 0 ist somit kleinste obere Schranke. 0 ist aber kein
> Maximum, da es kein [mm]n \in \IN[/mm] gibt mit [mm]\frac{1}{n} = 0[/mm] da
> sonst
>  [mm]\frac{1}{n} = 0 \Leftrightarrow \frac{n}{n} = 0 \cdot n \Rightarrow 1 = 0[/mm],
> was eine falsche Aussage ist.
>  
> Ist das so ok?
>  
> Würde mich über Antwort freuen.
>  
> Schöne Grüße,
>  MHOOO

Marius

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung des supremum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 Mi 11.03.2009
Autor: MHOOO

Hi

> Hier hast du in Endeffekt eine Falsche Aussage stehen, da steht x>x
> Also überdenke nochmal den Schritt.

Das [mm]< x[/mm] habe ich da nur nochmal hin geschrieben um zu verdeutlichen das [mm]0-\epsilon[/mm] kleiner ist als [mm]x[/mm], das ist nicht aus der Aufgabe heraus da entstanden, sondern einfach nur aus Lesbarkeitsgründen. Aber jetzt wo du es erwähnst, fällt mir auch auf dass ich sowas besser nicht so hinschreiben sollte.
Wäre es denn korrekter wenn das [mm]< x[/mm] dort einfach nicht mehr steht?

> Du musst zeigen, dass es zu jedem $ [mm] \varepsilon>0 [/mm] $ ein N gibt, dass
> $ [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge N:-\bruch{1}{n}<0-\varepsilon [/mm] $

Müsste das nicht sein:
$ [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge N:-\bruch{1}{n}>0-\varepsilon [/mm] $, denn mit dem beweis das $ [mm] -\frac{1}{n} [/mm] < 0$ würde dann ja folgen das es immer ein $x [mm] \in [/mm] M$ gibt das in [mm] $[0-\epsilon, [/mm] 0)$ für jedes [mm] $\epsilon$ [/mm] liegt.

Vielen Dank für die Antwort.

Schönen Gruß,
MHOOO

Bezug
                                
Bezug
Bestimmung des supremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Mi 11.03.2009
Autor: M.Rex


> Hi
>  
> > Hier hast du in Endeffekt eine Falsche Aussage stehen, da
> steht x>x
>  > Also überdenke nochmal den Schritt.

>  Das [mm]< x[/mm] habe ich da nur nochmal hin geschrieben um zu
> verdeutlichen das [mm]0-\epsilon[/mm] kleiner ist als [mm]x[/mm], das ist
> nicht aus der Aufgabe heraus da entstanden, sondern einfach
> nur aus Lesbarkeitsgründen. Aber jetzt wo du es erwähnst,
> fällt mir auch auf dass ich sowas besser nicht so
> hinschreiben sollte.
>  Wäre es denn korrekter wenn das [mm]< x[/mm] dort einfach nicht
> mehr steht?

Dann wäre das zumindest eine korrekte Ungleichungskette.

>  
> > Du musst zeigen, dass es zu jedem [mm]\varepsilon>0[/mm] ein N gibt,
> dass
>  > [mm]\forall n \ge N:-\bruch{1}{n}<0-\varepsilon[/mm]

>  Müsste das
> nicht sein:
>  [mm]\forall n \ge N:-\bruch{1}{n}>0-\varepsilon [/mm], denn mit dem
> beweis das [mm]-\frac{1}{n} < 0[/mm] würde dann ja folgen das es
> immer ein [mm]x \in M[/mm] gibt das in [mm][0-\epsilon, 0)[/mm] für jedes
> [mm]\epsilon[/mm] liegt.

Wenn du jetzt noch die vielen neuen Buchstaben, die du plötzlich herholst, erläuterst, ist das korrekt.
Versuche mal $ [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N [mm] \exists \varepsilon [/mm] > 0 [mm] :-\bruch{1}{n}>0-\varepsilon [/mm] $ nur mit [mm] N,n,\varepsilon [/mm] zu zeigen. Und wenn du einen neuen Buchstaben herzauberst, definiere den, oder erläutere ihn zumindest.

>  
> Vielen Dank für die Antwort.
>  
> Schönen Gruß,
>  MHOOO

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]