matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBestimmung des Vierer Impulses
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Bestimmung des Vierer Impulses
Bestimmung des Vierer Impulses < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung des Vierer Impulses: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Sa 17.05.2008
Autor: Gany

Aufgabe
Betrachten Sie den Stoß von 2 Teilchen mit den folgenden Vierer Impulsen in einem Inertialsystem P:

[mm] \overrightarrow{P}1 [/mm] = [mm] \pmat{ 3 \\ -1 \\ 0 \\ 0 }kg [/mm]
[mm] \overrightarrow{P}2 [/mm] = [mm] \pmat{ 2 \\ 1 \\ 1 \\ 0 }kg [/mm]

Als Resultat des Stoßes werden die beiden Teilchen vernichtet und 3 neue erzeugt, von denen 2 die folgenden Vierer- Impulse besitzen:

[mm] \overrightarrow{P}3 [/mm] = [mm] \pmat{ 1 \\ 1 \\ 0 \\ 0 }kg [/mm]
[mm] \overrightarrow{P}4 [/mm] = [mm] \pmat{ 1 \\ -\bruch{1}{2} \\ 0 \\ 0 }kg [/mm]
[mm] \overrightarrow{P}5 [/mm]

Bestimmen sie den Vierer Impuls des dritten erzeugten Teilchens.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Also: Mein Problem ist, dass ich die letzten 2 Wochen krank war und bei dem Stoff nicht mehr durchblicke, obwohl das eine leichte Aufgabe sein soll.

Meine Idee war, ich bekomme die Komponenten des dritten neu erzeugten Teilchens mittels Impulserhaltung... ...

Kann mir bitte jemand weiterhelfen, das wäre super

lg Niki



        
Bezug
Bestimmung des Vierer Impulses: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Sa 17.05.2008
Autor: rainerS

Hallo Niki!

Erstmal herzlich [willkommenvh]

> Betrachten Sie den Stoß von 2 Teilchen mit den folgenden
> Vierer Impulsen in einem Inertialsystem P:
>  
> [mm]\overrightarrow{P}1[/mm] = [mm]\pmat{ 3 \\ -1 \\ 0 \\ 0 }kg[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{P}2[/mm] = [mm]\pmat{ 2 \\ 1 \\ 1 \\ 0 }kg[/mm]
>  
> Als Resultat des Stoßes werden die beiden Teilchen
> vernichtet und 3 neue erzeugt, von denen 2 die folgenden
> Vierer- Impulse besitzen:
>  
> [mm]\overrightarrow{P}3[/mm] = [mm]\pmat{ 1 \\ 1 \\ 0 \\ 0 }kg[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{P}4[/mm] = [mm]\pmat{ 1 \\ -\bruch{1}{2} \\ 0 \\ 0 }kg[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{P}5[/mm]
>  
> Bestimmen sie den Vierer Impuls des dritten erzeugten
> Teilchens.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>
> Also: Mein Problem ist, dass ich die letzten 2 Wochen krank
> war und bei dem Stoff nicht mehr durchblicke, obwohl das
> eine leichte Aufgabe sein soll.
>  
> Meine Idee war, ich bekomme die Komponenten des dritten neu
> erzeugten Teilchens mittels Impulserhaltung... ...

Deine Idee ist richtig. Was genau verstehst du nicht?

Der 4-Impuls besteht aus (a) der Energie (einschließlich Ruehenergie/Ruhemasse), (b) den drei Komponenten des wohlbekannten dreidimensionalen Impulses.

Der Viererimpuls eines Systems ist konstant, solange keine Kräfte von außen wirken oder Energie zugeführt wird. Dieser Erhaltungssatz ist eine Verallgemeinerung der Energie- und Impulserhaltung der klassischen Mechanik. Während in der klassischen Mechanik Energie- und Impulserhaltung unabhängig voneinander gelten, ist in der relativistischen Mechanik der Viererimpuls als Ganzes eine Erhaltungsgröße.

Du musst also, wie du geschrieben hast, diesen Erahltungssatz hinschreiben, also:

[mm]\overrightarrow{P}_1+\overrightarrow{P}_2 = \overrightarrow{P}_3+\overrightarrow{P}_4+\overrightarrow{P}_5 [/mm]

und kannst so alle 4 Komponenten von [mm]\overrightarrow{P}_5 [/mm] ausrechnen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Bestimmung des Vierer Impulses: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Sa 17.05.2008
Autor: Gany

Also muss ich die ersten 2 Impulse einfach nur addieren, sowie die zweiten 2 Impulse auch und dann komponentenweise schauen, was bei den zweiten 2 Impulsen noch fehlt, dass der gleiche Wert herauskommt wie bei den ersten 2!

Wenn das so ist, dann ist es doch leichter als erwartet... Zu leicht, deshalb hab ich gedacht, das es falsch ist. ^^

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung des Vierer Impulses: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:07 So 18.05.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Also muss ich die ersten 2 Impulse einfach nur addieren,
> sowie die zweiten 2 Impulse auch und dann komponentenweise
> schauen, was bei den zweiten 2 Impulsen noch fehlt, dass
> der gleiche Wert herauskommt wie bei den ersten 2!

[ok]

> Wenn das so ist, dann ist es doch leichter als erwartet...
> Zu leicht, deshalb hab ich gedacht, das es falsch ist. ^^

;-)

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]