matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenBestimmung der Fourrierreihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Bestimmung der Fourrierreihe
Bestimmung der Fourrierreihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung der Fourrierreihe: Idee Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Di 27.11.2012
Autor: Traumfabrik

Aufgabe
Bestimmen sie die Fourierreihe der Funktion
f(x)=

0 für -pi <= x <= -pi/2
sin(x)*cos(x) für -pi/2 <=x <= pi/2
0 für pi/2 <= x <=x

f(x+2pi) = f(x)

Hi, habe Probleme bei dieser Reihe.

Sie ist punktsymetrisch, deshalb fällt [mm] a_0 [/mm] und [mm] a_n [/mm] weg.
jetzt muss ich ja f(x) * sin (x) integrieren. sin (x)* cos (x) ist ja 0.5 sin (2x).

Dann habe ich das Integral 0.5 sin (2x) * sin (n*x) .

WIe denn weiter ?

        
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:28 Di 27.11.2012
Autor: fred97


> Bestimmen sie die Fourierreihe der Funktion
>  f(x)=
>  
> 0 für -pi <= x <= -pi/2
>  sin(x)*cos(x) für -pi/2 <=x <= pi/2
>  0 für pi/2 <= x <=x
>  
> f(x+2pi) = f(x)
>  Hi, habe Probleme bei dieser Reihe.
>  
> Sie ist punktsymetrisch, deshalb fällt [mm]a_0[/mm] und [mm]a_n[/mm] weg.
>  jetzt muss ich ja f(x) * sin (x) integrieren. sin (x)* cos
> (x) ist ja 0.5 sin (2x).
>  
> Dann habe ich das Integral 0.5 sin (2x) * sin (n*x) .
>  
> WIe denn weiter ?

Tipp: Orthogonalitätsrelationen

FRED


Bezug
                
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:44 Di 27.11.2012
Autor: Traumfabrik

FInde es gut das du mir nicht einfach Lösungen gibst sondern etwas mit dem ich vllt etwas  lernen kann :)

Hab das jetzt mal gegoogelt ( kannte es nicht, schande über mich ).

Meine SChlussfolgerung ist, dass in meinem Fall für n =/2 das ganze 0 wird und ich nur den fall n =2 zu betrachten habe.
Allerdings habe ich ja dann immer noch das Integral von sin (2x)*sin (2x).

Laut mathematica kann ich das mit substitution irgendwie lösen  ?

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Di 27.11.2012
Autor: MathePower

Hallo Traumfabrik,

> FInde es gut das du mir nicht einfach Lösungen gibst
> sondern etwas mit dem ich vllt etwas  lernen kann :)
>  
> Hab das jetzt mal gegoogelt ( kannte es nicht, schande
> über mich ).
>  
> Meine SChlussfolgerung ist, dass in meinem Fall für n =/2
> das ganze 0 wird und ich nur den fall n =2 zu betrachten
> habe.


Das Integral wird nur für bestimmte n zu 0.


>  Allerdings habe ich ja dann immer noch das Integral von
> sin (2x)*sin (2x).

>


Forme diesen Ausdruck gemäß eines geeigenete Additionstheorems um.

  

> Laut mathematica kann ich das mit substitution irgendwie
> lösen  ?  


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Di 27.11.2012
Autor: Traumfabrik

Wird es nicht wie geschrieben für alle n ungleich 2  0?

Bezug
                                        
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Di 27.11.2012
Autor: MathePower

Hallo Traumfabrik,

> Wird es nicht wie geschrieben für alle n ungleich 2  0?  


Wenn diese Koeffizienten alle 0 sind, dann ja.

Die Koeffizienten sind aber nicht für [mm]\forall n \not=2[/mm]  Null.

Berechne doch die Fourierkoeffizienten für allgemeines n.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:11 Mi 28.11.2012
Autor: Traumfabrik

Ok hab jetzt umgeformt in 0.5 (cos (x-y) - cos (x+y))

Als integral habe ich dann rausbekommen für [mm] b_n [/mm]

[mm] \frac{1}{4pi}*( \frac{1}{2-n}*sin(x*(2-n))-\frac{1}{2+n}*sin(x*(2+n))) [/mm]

Bin ich soweit richtig ?

Bezug
                                                        
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Mi 28.11.2012
Autor: MathePower

Hallo Traumfabrik,



> Ok hab jetzt umgeformt in 0.5 (cos (x-y) - cos (x+y))
>  
> Als integral habe ich dann rausbekommen für [mm]b_n[/mm]
>  
> [mm]\frac{1}{4pi}*( \frac{1}{2-n}*sin(x*(2-n))-\frac{1}{2+n}*sin(x*(2+n)))[/mm]
>  
> Bin ich soweit richtig ?


Ja, das ist richtig für [mm]n \not=2[/mm].


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Mi 28.11.2012
Autor: Traumfabrik

Eingesetzt bekomme ich dann raus

[mm] \frac{1}{4pi} [/mm] * ( [mm] \frac{1}{2-n}- \frac{1}{2+n}+ \frac{1}{2-n}- \frac{1}{2+n}) [/mm]

Sehe jetzt spontan aber keine weiter gute Vorgehensweise, vllt erweitern jeweils mit 2+n bzw. 2 -n ?

PS: Woher weiss ich, dass das für n ungleich 2 nur gilt, erst seit dem n-2 im Nenner der Stammfunktion auftaucht oder früher ?

Bezug
                                                                        
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Mi 28.11.2012
Autor: MathePower

Hallo Traumfabrik,

> Eingesetzt bekomme ich dann raus
>
> [mm]\frac{1}{4pi}[/mm] * ( [mm]\frac{1}{2-n}- \frac{1}{2+n}+ \frac{1}{2-n}- \frac{1}{2+n})[/mm]

>


Das stimmt leider nicht.

  

> Sehe jetzt spontan aber keine weiter gute Vorgehensweise,
> vllt erweitern jeweils mit 2+n bzw. 2 -n ?

>

> PS: Woher weiss ich, dass das für n ungleich 2 nur gilt,
> erst seit dem n-2 im Nenner der Stammfunktion auftaucht
> oder früher ?  


Für n=2 werden die Nenner 0, und das darf nicht sein.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Mi 28.11.2012
Autor: Traumfabrik

Vllt mach ich beim Einsetzen immer die gleichen Fehler?!

sin (0.5 pi)= 1
sin (-0.5 pi) = -1

Dann bleiben doch jeweils immer nur die Brüche davor also [mm] \frac{1}{2-n} [/mm] und

[mm] \frac{1}{2+n} [/mm] :(

Bezug
                                                                                        
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Mi 28.11.2012
Autor: MathePower

Hallo Traumfabrik,

> Vllt mach ich beim Einsetzen immer die gleichen Fehler?!
>  


Das weiss ich nicht.

Poste doch die dazugehörigen Rechenschritte.


> sin (0.5 pi)= 1
>  sin (-0.5 pi) = -1
>  
> Dann bleiben doch jeweils immer nur die Brüche davor also
> [mm]\frac{1}{2-n}[/mm] und
>
> [mm]\frac{1}{2+n}[/mm] :(


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:50 Do 29.11.2012
Autor: Traumfabrik

Ok, weiss jetzt wo mein Fehler lag. ( hatte die trigonometrischen Terme immer falsch aufgelöst)

Gibt es eine Möglichkeit sin ( sin ( [mm] \frac{pi}{2}*(2-n)) [/mm] zu vereinfachen, im Stile von [mm] (-1)^n [/mm] ?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Do 29.11.2012
Autor: MathePower

Hallo Traumfabrik,

> Ok, weiss jetzt wo mein Fehler lag. ( hatte die
> trigonometrischen Terme immer falsch aufgelöst)
>  
> Gibt es eine Möglichkeit sin ( sin ( [mm]\frac{pi}{2}*(2-n))[/mm]
> zu vereinfachen, im Stile von [mm](-1)^n[/mm] ?


Multilpliziere die Klammer aus
und wende das entsprechende Additionstheorem an.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:59 Fr 30.11.2012
Autor: Traumfabrik

Ok . sin ( [mm] \frac{pi}{2}*(2-n))= [/mm] sin [mm] (pi-\frac{pi*n}{2}) [/mm]

sin (x-y) = sinx cos y - cosx siny

Angewendet auf oben = sin [mm] (\frac{pi*n}{2}) [/mm]
Jetzt alles einsetzen:
[mm] \frac{1}{4pi}* ((\frac{1}{2-n}*sin (\frac{pi*n}{2}) [/mm] + [mm] (\frac{1}{2+n}*sin (\frac{pi*n}{2})+(\frac{1}{2-n}*sin (\frac{pi*n}{2}) [/mm] + [mm] (\frac{1}{2+n}*sin (\frac{pi*n}{2})) [/mm]

Stimmt das, bevor ich versuche weiter zu vereinfachen und man es vllt nicht mehr gut nachvollziehen kann ?



Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Fr 30.11.2012
Autor: MathePower

Hallo Traumfabrik,

> Ok . sin ( [mm]\frac{pi}{2}*(2-n))=[/mm] sin [mm](pi-\frac{pi*n}{2})[/mm]
>  
> sin (x-y) = sinx cos y - cosx siny
>  
> Angewendet auf oben = sin [mm](\frac{pi*n}{2})[/mm]
>  Jetzt alles einsetzen:
>  [mm]\frac{1}{4pi}* ((\frac{1}{2-n}*sin (\frac{pi*n}{2})[/mm] +
> [mm](\frac{1}{2+n}*sin (\frac{pi*n}{2})+(\frac{1}{2-n}*sin (\frac{pi*n}{2})[/mm]
> + [mm](\frac{1}{2+n}*sin (\frac{pi*n}{2}))[/mm]
>  
> Stimmt das, bevor ich versuche weiter zu vereinfachen und
> man es vllt nicht mehr gut nachvollziehen kann ?
>


Bei den Summanden mit dem Bruch [mm]\bruch{1}{2+n}[/mm]
muß doch [mm]sin(\frac{pi}{2}*(2+n))[/mm] stehen.
Dies ist wieder gemäß den Additionstheoremen zu ersetzen.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:04 Sa 01.12.2012
Autor: Traumfabrik

Versteh deine Umformung leider gar nicht, oder habe ich einen Fehler und das ist die richtige Lösung ?

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Bestimmung der Fourrierreihe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mi 05.12.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]