matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Bestimmung Funktion/Graph
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Bestimmung Funktion/Graph
Bestimmung Funktion/Graph < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung Funktion/Graph: Funktion > Graph;Graph >Funk.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Di 13.10.2009
Autor: mathenoob5

Hallo,

ich bin echt planlos was funktionen angeht und möchte bitte unbedingt wissen wie das mit den funktionen richtig geht, also wie ich aus einer funktion den graphen ablesen kann und aus dem graphen die funktion. ich weiß schon das x² eine parabel ist die durch 1,1 und -1,1 geht und das [mm] \bruch{1}{5} [/mm] eine gerade ist und die steigung 5 nach rechts und 1 nach oben (= 0,25 steigung) ist... aber wenns dann komplizierter wird...HILFE


danke schonmal


# Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Bestimmung Funktion/Graph: selber rechnen und zeichnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Di 13.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>
> ich bin echt planlos was funktionen angeht und möchte
> bitte unbedingt wissen wie das mit den funktionen richtig
> geht, also wie ich aus einer funktion den graphen ablesen
> kann und aus dem graphen die funktion. ich weiß schon das
> x² eine parabel ist die durch 1,1 und -1,1 geht und das
> [mm]\bruch{1}{5}[/mm] eine gerade ist und die steigung 5 nach rechts
> und 1 nach oben (= 0,25 steigung) ist... aber wenns dann
> komplizierter wird...HILFE


Hallo,

erst einmal solltest du dir gleich von Anfang an ange-
wöhnen, Funktionen richtig und vollständig zu notieren.
In deinem ersten Beispiel wäre dies entweder

     [mm] f(x)=x^2 [/mm]    oder   [mm] f:x\mapsto x^2 [/mm]   oder    [mm] y=x^2 [/mm]

Im zweiten Beispiel hast du vermutlich gemeint

     [mm] f(x)=\frac{1}{5}\,x [/mm]    oder   [mm] f:x\mapsto \frac{1}{5}\,x [/mm]   oder    [mm] y=\frac{1}{5}\,x [/mm]

Der zugehörige Graph ist eine Gerade mit der Steigung
[mm] m=\frac{1}{5} [/mm] . Das ist übrigens etwas anderes als 0.25 .

Der Graph der Funktion

     [mm] f(x)=\frac{1}{5} [/mm]    oder   [mm] f:x\mapsto \frac{1}{5} [/mm]   oder    [mm] y=\frac{1}{5} [/mm]

wäre übrigens eine zur x-Achse parallele Gerade mit
Steigung  m=0 .

Bevor du nach "allgemeinen Rezepten" für das Zeichnen
und Erkennen von Funktionsgraphen suchst, würdest du
dir an den Beispielen, die ihr so behandelt, sinnvol-
lerweise zuerst selbst den Zusammenhang zwischen Funk-
tionsgleichung, Wertetabelle und Graph klar machen,
durch eigenes Rechnen (wenn immer möglich ohne Taschen-
rechner !) und Zeichnen.

LG    Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]