matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftBestimmung Abkühlparameter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Materialwissenschaft" - Bestimmung Abkühlparameter
Bestimmung Abkühlparameter < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung Abkühlparameter: ZTU Diagramm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Sa 22.01.2011
Autor: Nickles

Aufgabe
Wie kann der Abkühlparameter $ [mm] \lambda [/mm] $ des kontinuierlichen ZTU-Diagrammes bestimmt werden?

Hallo,

wie in obiger Aufgabenstellung schon zu lesen soll ich den Abkühlparameter $ [mm] \lambda [/mm] $ des kontinuierlichen ZTU-Diagrammes bestimmen.

Habe in meinem Skript irgendwie keinen Abkühlparameter $ [mm] \lambda [/mm] $ gefunden.
[]Google liefert auch nicht so viel

Könnte mir einer kurz sagen wie ich den Abkühlparameter bestimme?
(Und wenn er noch Zeit hat, was dieser überhaupt darstellt? )


Grüße und danke vielmals!

        
Bezug
Bestimmung Abkühlparameter: Bild gefunden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:04 Sa 22.01.2011
Autor: Nickles

Hallo!

Ich habe jetzt folgendes Bild gefunden

[Dateianhang nicht öffentlich]


Sind meine Annahmen hier richtig?
Wie bestimme ich aber hier nun den Abkühlparameter?


Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Bestimmung Abkühlparameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:14 So 23.01.2011
Autor: UE_86

Hallo,

vielleicht ergibt sich die Antwort auf diese Frage schon aus meiner letzten Antwort:

Genau eine Kurve entspricht einem Rundstahl mit entsprechenden Durchmesser (50...200mm).
Die blaue Linie entspricht dem Kern. Also: Wie lange hat es gedauert, bis der Kern von 800°C auf 500°C abgekühlt hat.
Z.B. beim 50mm Rundstab:
Der Kern hat eine Entfernung von 25mm zum Rand (x-Achse) und einen Abkühlparameter von etwa 3,5 (ungefähr - y-Achse)
3,5 * 100 = 350 sekunden bis der Kern eine Temperatur von 500°C hat.

Genau die Kurven steigen, da eine dickere Probe länger zum Abkühlen braucht.

Gruß
UE

Bezug
        
Bezug
Bestimmung Abkühlparameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 So 23.01.2011
Autor: UE_86

Hallo Nickles,

der Abkühlparameter ist im Prinzip die Abkühlgeschwindigkeit (ich nehme jetzt mal dein ZTU-Diagramm aus der Frage "Härtebestimmung Stahl").

Ist bei dir nicht ganz so ersichtlich, aber normalerweise steht der Abkühlparamter auf der 500°-Isotherme.
Wie schon beschrieben ist der Abkühlparameter eine andere Form der Abkühlgeschwindigkeit (bei langamer Abkühlung - also rechts im ZTU - steht die "richtige" Abkühlgeschwindigkeit in °C/min).

Der Abkühlparameter gibt die Zeit an, die der Stahl gebraucht hat um von 800°C (Starttemperatur) bis auf 500°C abzukühlen.

Das ganze Berechnet sich so:
Zum Beispiel nehmen wir jetzt die Abkühlkurve bei der eine Härte von 318HV erreicht wurde [mm] (\lambda [/mm] = 0,1)
Der Abkühlparameter * 100 ergibt die Zeit in Sekunden.
Also hat der Stahl für die Abkühlung von 800°C auf 500°C: 0,1 * 100 = 10 sekunden gebraucht.

Gruß
UE

Bezug
                
Bezug
Bestimmung Abkühlparameter: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:44 So 23.01.2011
Autor: Nickles

Super Danke!
Dann ist der Abbkühlparameter also die Zeit abgelesen auf der isothermen bei 500 ° C und diese dann durch 100 geteilt!

Grüße und danke nochmal!

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung Abkühlparameter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 So 23.01.2011
Autor: UE_86

Genau!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]