matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungBestimmu. d. Tangentenfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differenzialrechnung" - Bestimmu. d. Tangentenfunktion
Bestimmu. d. Tangentenfunktion < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmu. d. Tangentenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Di 14.10.2008
Autor: lexxy

Aufgabe
Bestimmen Sie die Steigung der Tangente, [mm] \alpha [/mm] und die Tangentenfunktion für f und [mm] P_0! [/mm]
x [mm] \Rightarrow \bruch{1}{8}x^3 [/mm] ; [2;3]

Hallo Gemeinschaft.

ich habe die Aufgabe genauso wie sie da steht vorliegen. Leider kann ich nicht genau erschließen was denn mit [mm] \alpha [/mm] gemeint ist oder ob [2;3] P bzw. [mm] P_0 [/mm] ist.

Und hier mein Lösungsvorschlag:

Um diesen Spaß richtig anzupacken brauch ich erstmal diese tolle Formel:

[mm] \limes_{h\rightarrow\00 } \bruch{f(x_0 \pm h) - f(x_0)}{h} [/mm]

Was ist [mm] x_0 [/mm] ? Der Anstieg der Tangente zwischen dem Scheitelpunkt und [2;3]? Leider häng ich an diesem Punkt immer..

Hier nehm ich einfach mal an, dass [mm] x_0 [/mm] = 1
.. und in diese Formel würde ich wie folgt einsetzen:

[mm] \limes_{h\rightarrow\00 } \bruch{\bruch{1}{8}(1 + h)^3 - \bruch{1}{8}}{h} [/mm] =  [mm] \limes_{h\rightarrow\00 } \bruch{\bruch{1}{2}h + \bruch{3}{8}h²}{h} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

Soweit richtig? Falls nicht: Was mach ich falsch?
Jetzt kommt die nächste große Hürde für mich. Wie komm ich mit dem Wissen, dass die Steigung der Tangente 0,5 ist zur Tangentengleichung?

Ich hoffe ich hab mein Problem einigermaßen verständig darlegen können.
Danke für jede Hilfe.

        
Bezug
Bestimmu. d. Tangentenfunktion: Tangentengleichung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Di 14.10.2008
Autor: Loddar

Hallo lexxy!


Leider sind Deine Ansätze nicht richtig ... Mach Dir mal eine Skizze mit der Funktion $f(x) \ = \ [mm] \bruch{1}{8}*x^3$ [/mm] und zeichne auch den Punkt [mm] $P_0 [/mm] \ [mm] \left( \ 2 \ | \ 3 \ \right)$ [/mm] ein.
Dieser liegt nicht auf dem Funktionsgraph von $f_$ .

Von diesem Punkt ist nun die Gerade gesucht, welche auch eine Tangente an $f_$ bildet. Dabei ist der Berührpunkt von Funktion und Tangente bis dato unbekannt.
Nennen wir diesen nun: $B \ [mm] \left( \ b \ | \ f(b) \ \right)$ [/mm] .

Die gesuchte Tangentngleichung ist eine Geradengleichung mit folgender allgemeiner Form: $t(x) \ = \ m*x+n$ .

Dabei wissen wir nun, dass folgende beiden Gleichungen gelten müssen, damit $t(x)_$ auch eine Tangente im Punkt $B_$ ist:
$$f(b) \ = \ t(b) \ \ \ \ \ [mm] \gdw [/mm] \ \ \ \ \ [mm] \bruch{1}{8}*b^3 [/mm] \ = \ m*b+n$$
$$f'(b) \ = \ t'(b) \ \ \ \ \ [mm] \gdw [/mm] \ \ \ \ \ [mm] \bruch{3}{8}*b^2 [/mm] \ = \ m$$
Zudem muss ja auch noch gelten:
$$t(2) \ = \ m*2+n \ = \ 3$$
Damit hast du nun ein Gleichungssystem mit 3 Unbekannten (m,n und b) sowie 3 Gleichungen ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]