matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungBestimmter FE
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Bestimmter FE
Bestimmter FE < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmter FE: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Sa 10.11.2007
Autor: Ailien.

Aufgabe
Bestimme k so, dass die von den Graphen der Funktionen f und g eingeschlossene Fläche den Inhalt A hat.
f(x)=x³
g(x)=kx
A=1/4

HEy Leute!
Also erstmal: ich hab ein Ergebnis raus, jedoch ist dieses falsch ;-)
Zuerst einmal habe ich die Schnittstellen berechnet, die [mm] \pm \wurzel{k} [/mm] und 0 sind.
Dann habe bzw wollte ich das Integral von 0 bis [mm] \wurzel{k} [/mm] berechnen, dass dann 1/8 sein soll,da die Flähen ja identisch sind.
Meine Aufleitung ist: ((k/2)*x²)-((1/4)*x). Also das erste ist g(x), das zweite f(x).
Habe das nun irgendwie alles aufgelöst und zum Schluss da stehen: (8k²/16)-(k²/16)
Also ist k bei mir 0,535 aber da kommt nicht 1/8 raus =/ findet ihr meinen Fehler?

        
Bezug
Bestimmter FE: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Sa 10.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!


> Bestimme k so, dass die von den Graphen der Funktionen f
> und g eingeschlossene Fläche den Inhalt A hat.
>  f(x)=x³
>  g(x)=kx
>  A=1/4
>  HEy Leute!
>  Also erstmal: ich hab ein Ergebnis raus, jedoch ist dieses
> falsch ;-)
>  Zuerst einmal habe ich die Schnittstellen berechnet, die
> [mm]\pm \wurzel{k}[/mm] und 0 sind.
>  Dann habe bzw wollte ich das Integral von 0 bis [mm]\wurzel{k}[/mm]
> berechnen, dass dann 1/8 sein soll,da die Flähen ja
> identisch sind.


Bis hier hin ist das wunderbar.


>  Meine Aufleitung ist: ((k/2)*x²)-((1/4)*x). Also das erste
> ist g(x), das zweite f(x).


Meinst du nicht [mm] 1/4x^\red{4} [/mm] ?

>  Habe das nun irgendwie alles aufgelöst und zum Schluss da
> stehen: (8k²/16)-(k²/16)

Wie kommst du darauf? Du mußt doch nun nur noch [mm] \wurzel{k} [/mm] einsetzen! Die Zahlen aus deiner Aufleitung bleiben doch gleich, du mußt nur noch [mm] \wurzel{k} [/mm] einsetzen:

[mm] $\frac{k}{2} (\wurzel{k})^2-\frac{1}{4}(\wurzel{k})^4=\frac{1}{8}$ [/mm]





>  Also ist k bei mir 0,535 aber da kommt nicht 1/8 raus =/

wenn ich das richtig überblicke, kommt dann [mm] k=\frac{1}{\wurzel{2}} [/mm] raus.

> findet ihr meinen Fehler?


Bezug
                
Bezug
Bestimmter FE: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Sa 10.11.2007
Autor: Ailien.

Genau so habe ich das auch, aber bei mir kam das Ergebnis so nicht raus. Habe dann probiert das alles zusammenzufassen und hatte dann nach $ [mm] \frac{k}{2} (\wurzel{k})^2-\frac{1}{4}(\wurzel{k})^4=\frac{1}{8} [/mm] $ :
((k/2)*k)-((1/4)*k² = 1/8
((k/2)*k)-((k/16²) = 1/8
((k/s²))-((k/16²)) 1/8
((8k²/16))-((k²/16)) ----> (7k²/16) = 1/8
und dann ergab esk= 0,535

Bezug
                        
Bezug
Bestimmter FE: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Sa 10.11.2007
Autor: koepper

Hallo,

> Genau so habe ich das auch, aber bei mir kam das Ergebnis
> so nicht raus. Habe dann probiert das alles
> zusammenzufassen und hatte dann nach [mm]\frac{k}{2} (\wurzel{k})^2-\frac{1}{4}(\wurzel{k})^4=\frac{1}{8}[/mm]

dann rechne nochmal nach:
[mm] $\frac{1}{2} k^2 [/mm] - [mm] \frac{1}{4} k^2=\frac{1}{8}$ [/mm]

$k =  [mm] \frac{1}{2} \sqrt{2}$ [/mm]

Gruß
Will

Bezug
                                
Bezug
Bestimmter FE: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Sa 10.11.2007
Autor: Ailien.

Ja aber ich verstehe immernoch nicht wie ich das auflöse, dass das Ergebnis resultiert...Hebt sich das auf oder rechne ich 1/2-1/4?
Keeeeine Ahnung =/

Bezug
                                        
Bezug
Bestimmter FE: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Sa 10.11.2007
Autor: kasia


> Ja aber ich verstehe immernoch nicht wie ich das auflöse,
> dass das Ergebnis resultiert...Hebt sich das auf oder
> rechne ich 1/2-1/4?
>  Keeeeine Ahnung =/

falls du fragst wie man auf k=1/2 [mm] \wurzel{2} [/mm] kommt:

du hast also den Term
1/2 k² - 1/4 k² = 1/8
du rechnest dann 1/2 k² - 1/4 k² und erhälst
1/4 k² = 1/8
dann multiplizierst du mit 4 und erhälst
k² = 1/2
wurzelziehen ergibt dann
k = [mm] \wurzel{1/2} [/mm]
[mm] \wurzel{1/2} [/mm] kannst du auch schreiben als [mm] \wurzel{2*1/4} [/mm]
dann kannst du aus 1/4 die wurzel ziehen und erhälst
k= 1/2 [mm] *\wurzel{2} [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]