matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenBestimmen von Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Bestimmen von Matrix
Bestimmen von Matrix < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmen von Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Di 12.05.2009
Autor: Nicci_87

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hey Leute,
habe Probleme bei dieser Aufgabe!
Habe mir die Definition angeschaut, doch leider bleiben viele Fragen offen!

[mm] A=\nabla [/mm] f:= [mm] \pmat{ \delta_1 f_1(x) & ... & \delta_n f_1(x) \\ ... & & ... \\ \delta_1 f_m(x) & ... & \delta_n f_m(x) } [/mm]

Für (a) hieße jetzt die Matrix hat 3 Spalten, richtig!? Da x,y,z! Okay?
Die Frage besteht jetzt wieviel Zeilen, was bestimmt m!?

Könnt ihr mir helfen!

Vielleicht könnt ihr mir an (a) zeigen wie bei der Aufgabenstellung vorgehe!?

Vielen Dank für eure Bemühungen.

LG
Nicole

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Bestimmen von Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Di 12.05.2009
Autor: fred97

Ist $D [mm] \subseteq \IR^n$ [/mm] der Def.-bereich von $f:D [mm] \to \IR^m$, [/mm] so ist die Jacobi-Matrix von f ein $m [mm] \times [/mm] n$- Matrix


FRED

Bezug
                
Bezug
Bestimmen von Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Di 12.05.2009
Autor: Nicci_87

Ahhhhhh, okay, dann ist sie bei der (a) eine 1x3-Matrix, bei der (b) eine 2x2-Matrix und bei der (c) eine 3x4-Matrix! Richtig!?

LG
Nicole

Bezug
                        
Bezug
Bestimmen von Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:53 Di 12.05.2009
Autor: XPatrickX

Das ist korrekt [daumenhoch]


Dann gehts wohl jetzt ans Rechnen...

Bezug
                                
Bezug
Bestimmen von Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Di 12.05.2009
Autor: Nicci_87

So, prima, der erste Teil wäre erledigt!
Wie gehe ich denn jetzt bei dem 2. Teil ran!?
Habe den DB und WB von Fktén noch nie im [mm] \IR^n [/mm] bestimmt!

Könnt ihr mir mal ein Bsp geben!?

LG und vielen Dank.

Nicole



Bezug
                                        
Bezug
Bestimmen von Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Mi 13.05.2009
Autor: korbinian

Hallo,
Du solltest Dich nicht vom [mm] \IR^{n} [/mm] schrecken lassen. Das geht oft fast genau so wie in [mm] \IR, [/mm] "nur n mal".z.B.:
DB von (a): Eine Einschränkung des DB kann nur der ln erzwingen; sein Argument muss > 0 sein. Das ist hier aber offensichtlich für alle x,y,z der Fall; also [mm] DB=\IR^{3} [/mm]
WB von (a) [mm] \subset \IR. [/mm] Frage welche Zahlen können "hergestellt" werden?
Antwort : alle. Sei w beliebig. Setze z.B x=1, y=0, dann wird der ln-Faktor ln2, wähle nun z=w/ln2 dann f(w/ln2,1,0)=w.
Also  [mm] WB=\IR [/mm]
DB von (b): Du kannst in den Funktionsterm doch für x und y alle ZAhlen einsetzen, e-Fkt. und cos machen doch keine Probleme, also [mm] DB=\IR^{2} [/mm]

Kommst Du nun alleine weiter?
Wenn nicht, so melde Dich wieder.
Gruß Korbinian

Bezug
                                                
Bezug
Bestimmen von Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Mi 13.05.2009
Autor: Nicci_87

Okay, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist der Wertebereich bei der (b) [mm] WB=\IR^2 [/mm] ?! Weil ich kann ja alle Zahlen des [mm] \IR^2 [/mm] "herstellen"! Richtig!?

Bei der (c) gibt es doch auch keine weiteren Einschränkungen, oder!?
Das heißt hier denke ich ist der [mm] DB=\IR^4 [/mm] und der [mm] WB=\IR^3 [/mm] ! Richtig!?

LG
Nicole

Bezug
                                                        
Bezug
Bestimmen von Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Mi 13.05.2009
Autor: MathePower

Hallo Nicci_87,


> Okay, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist
> der Wertebereich bei der (b) [mm]WB=\IR^2[/mm] ?! Weil ich kann ja
> alle Zahlen des [mm]\IR^2[/mm] "herstellen"! Richtig!?
>  
> Bei der (c) gibt es doch auch keine weiteren
> Einschränkungen, oder!?
> Das heißt hier denke ich ist der [mm]DB=\IR^4[/mm] und der [mm]WB=\IR^3[/mm]
> ! Richtig!?
>  


Der Definitionsbereich  ist richtig. [ok]

Beim Wertebereich mußt Du jedoch nochmal etwas genauer hinschauen,
speziell hier die erste Komponente [mm]x_{1}^{2}+\sin\left(x_{2}\right)[/mm]

Überlege dann, welche Werte diese Komponente annehmen kann.


> LG
>  Nicole


Gruß
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Bestimmen von Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Mi 13.05.2009
Autor: Karl87

Hallo,
  

> Beim Wertebereich mußt Du jedoch nochmal etwas genauer
> hinschauen,
>  speziell hier die erste Komponente
> [mm]x_{1}^{2}+\sin\left(x_{2}\right)[/mm]

Okay, der erste teil kann nur positiv sein und der zweite Teil bewegt sich ja nur zwischen 1 und -1!
Dann wäre hier  WB [mm] \ge [/mm] 0 !?
wie schreibe ich dann das formal auf!? Muss ich das dann für [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] extra aufschreiben!? Oder wie?

>  
> Überlege dann, welche Werte diese Komponente annehmen
> kann.
>  

>
> Gruß
>  MathePower

LG
Nicole

Bezug
                                                                        
Bezug
Bestimmen von Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Mi 13.05.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

es geht also darum, den Wertebereich von  --- Och nee! 'Ne eingescannte Aufgabe!

Es geht also um Aufgabe (c).

Es wurde bereits festgestellt, daß der Definitionsbereich der komplette [mm] \IR^4 [/mm] ist.

Der Wertebereich ist sicher eine Teilmenge des [mm] \IR^3. [/mm]

Man kann sih schnell überlegen, daß i nder zweiten und dritten Komponente jede reelle Zahl angenommen werden kann.

Nun ist die erste Komponente $ [mm] x_{1}^{2}+\sin\left(x_{2}\right) [/mm] $ genauer zu betrachten.

> Okay, der erste teil kann nur positiv sein und der zweite
> Teil bewegt sich ja nur zwischen 1 und -1!
>  Dann wäre hier  WB [mm]\ge[/mm] 0 !?

Nein. Du kannst oben mehr Zahlen erreichen als Werte als nur die positiven.

Z.B. wenn Du [mm] x_1=0 [/mm] und [mm] x_2=\bruch{3}{2}\pi [/mm] nimmst. Dann hast Du nämlich =-1

Es ist also  [mm] -1\le [/mm] $ [mm] x_{1}^{2}+\sin\left(x_{2}\right) [/mm] $.

Der Wertebereich der Funktion ist dann [mm] [-1,\infty[ [/mm] x [mm] \IR x\IR. [/mm]

Du kannst auch so schreiben. [mm] W=\{(x,y,z)\in \IR^3| -1\le x\} [/mm]

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                
Bezug
Bestimmen von Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:30 Do 14.05.2009
Autor: korbinian

Hallo,
die getrennten Überlegungen zu den 3 Komppnenten eines Elements aus WB zeigen m.E. streng genommen nur

Der Wertebereich der Funktion ist eine Teilmenge von [mm][-1,\infty[[/mm] x [mm]\IR x\IR.[/mm]

Man müsste nun noch zeigen, dass zu (a,b,c) [mm] \in[/mm]  [mm][-1,\infty[[/mm] x [mm]\IR x\IR.[/mm] ein 4-tupel existert mit [mm] f(x_1,x_2,x_3,x_4)=(a,b,c). [/mm]
Das ist nicht schwer, aber lästig hinzuschreiben. Vielleicht genügt auch der Hinweis,dass man es "sieht".
Gruß korbinian


Bezug
                                        
Bezug
Bestimmen von Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 Mi 13.05.2009
Autor: angela.h.b.


> Könnt ihr mir mal ein Bsp geben!?

Hallo,

wie korbinian schon sagt: das ist nichts so Wildes.

Ein Beispiel:

Wir betrachten die durch

[mm] g(\vektor{x,y}):=\vektor{\wurzel{x}+3y\\ \bruch{x}{y}\\ 4} [/mm]  definierte Funktion.

Du stellst fest: wg. [mm] \wurzel{x} [/mm] darf x nicht kleiner als 0 sein, die zweite und dritte Komponente liefern keine Einschränkung für x. Also [mm] x\in [0,\infty[. [/mm]

Wegen [mm] \bruch{x}{y} [/mm] darf y nicht =0 sein. Also [mm] y\in \IR [/mm] \ [mm] \{0\}. [/mm]

Insgesamt: D=  [mm] [0,\infty[ [/mm] x ( [mm] \IR [/mm] \ [mm] \{0\}). [/mm]

Klar sind auch komplizierter  gelagerte Fälle denkbar, aber ich hoffe, daß Du das Prinzip verstanden hast: wie auch im [mm] \IR [/mm] darf nichts Unerlaubtes/Undefiniertes geschehen.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]