matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeBestimmen ob Untervektorraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Bestimmen ob Untervektorraum
Bestimmen ob Untervektorraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmen ob Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Mi 27.11.2013
Autor: Twistor

Aufgabe
a) [mm] U:=\{(x,y)\in \IR^2 | x^2+y^2=1 \}, V=\IR^2 [/mm]
b) [mm] U:=(\{(x,0)| x \in \IR\} \cup \{(0,y)| y \in \IR \}), V=\IR^2 [/mm]
c) [mm] U:=(\{(x,0)| x \in \IR\} \cap \{(0,y)| y \in \IR \}), V=\IR^2 [/mm]
d) [mm] U:=\{f \in \IR^R| f(x) = f(-x) \forall x \in \IR \}, V=\IR^R [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Forum,

ich soll hier überprüfen, ob U Untervektorraum von V.

Ich habe schon ein paar Ideen, und würde gerne Eure Meinung dazu hören.

a)
Hier ist ja der Nullvektor nicht in U enthalten, weil für (0,0) ergibt sich [mm] 0^2+0^2 \not= [/mm] 1

Reicht das jetzt schon aus, um zu sagen, dass U kein Unvervektorraum ist?
Weil U darf ja nicht leer sein. Ist das automatisch gegeben, wenn der Nullvektor nicht enthalten ist?

b)
Also hier habe ich mir gedacht, ich zeige zuerst, dass {(x,0)| x [mm] \in \IR\} [/mm] und {(0,y)| y [mm] \in \IR \} [/mm] Untervektorräume sind.

Da bin ich so vorgegangen:

1) U [mm] \not=0: [/mm]
    für x=0 ergibt sich (0,0) und das ist [mm] \in \IR^2 [/mm]
2) sei y [mm] \in \IR, [/mm] so ist x+y [mm] \in \IR, [/mm] und deshalb auch (x+y,0) [mm] \in \IR^2 [/mm]
3) sei k [mm] \in \IR, [/mm] so auch k*x [mm] \in \IR, [/mm] deshalb auch (k*x,0) [mm] \in \IR^2 [/mm]

Ist das richtig, habe ich so korrekt gezeigt, dass es sich dabei um einen Untervektorraum handelt?

Wenn das stimmt, könnte ich mich daran machen, zu zeigen, ob für "Geschnitten" oder "Vereinigt" der Untervektorraum besteht.

Bei d) habe ich mir folgendes überlegt:

1) Kann ich hier für den Nullvektor einfach sagen f(0) = f(-0) = f(0)?

2) g(x)=g(-x) und f(x)=f(-x)
    Somit muss gelten:

    (f+g)(x)=(f+g)(-x)
    (f+g)(x)= f(x)+g(x)=f(-x)+g(-x)=(f+g)(-x)

3) da bin ich gerade noch dran

Wäre sehr dankbar, wenn da mal jemand drüberschauen könnte, weil ich mir unsicher bin.

Vielen Dank für die Hilfe

  

        
Bezug
Bestimmen ob Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Mi 27.11.2013
Autor: leduart

Hallo
bisher richtig, bei d) 1. f(x)=0 erfüllt die Bed, also ist der Nullvektor enthalten.
wie du es aufschreibst hast du ja keinen Nullvektor
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Bestimmen ob Untervektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Mi 27.11.2013
Autor: Twistor

Danke für die rasche Antwort.

Das heißt bei d) f(x)=0 gilt, weil f(x)=f(-x), und wenn f(x)=0, dann auch f(-x). Ist es so richtig?

Für a [mm] \in \IR [/mm] habe ich dann für die Abgeschlossenheit der Skalarmultiplikation noch folgendes gemacht:

(a * f)(x) = a * (f(x)) = a * (f(-x)) = (a * f)(-x)

Somit ist a * f [mm] \in [/mm] U


EDIT: Und die Aufgabe a) ist komplett, so wie ich es habe?

Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Bestimmen ob Untervektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mi 27.11.2013
Autor: schachuzipus

Hallo,

> Danke für die rasche Antwort.

>

> Das heißt bei d) f(x)=0 gilt, weil f(x)=f(-x), und wenn
> f(x)=0, dann auch f(-x). Ist es so richtig?

Naja, der Nullvektor ist ja hier die Funktion [mm] $n:\IR\to\IR, x\mapsto [/mm] 0$, also die konstante Nullfunktion.

Und für die gilt natürlich für alle [mm] $x\in\IR$: [/mm] $n(x)=0=n(-x)$

>

> Für a [mm]\in \IR[/mm] habe ich dann für die Abgeschlossenheit der
> Skalarmultiplikation noch folgendes gemacht:

>

Sei [mm] $x\in\IR$ [/mm] beliebig, dann gilt:

> (a * f)(x) = a * (f(x)) = a * (f(-x)) = (a * f)(-x)


>

> Somit ist a * f [mm]\in[/mm] U [ok]

Gut!

>

> EDIT: Und die Aufgabe a) ist komplett, so wie ich es habe?

Jo, es genügt zu sagen, dass der Nullvektor nicht drin ist. Damit kann das kein VR, also auch kein UVR sein.

Das mit dem leere Menge da lass mal weg ;-)

[mm] $U\neq\emptyset$ [/mm] ist äquivalent zu [mm] $\vec 0\in [/mm] U$


>

> Vielen Dank!

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]