matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieBest. Zusammenhangskomponente
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Topologie und Geometrie" - Best. Zusammenhangskomponente
Best. Zusammenhangskomponente < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Best. Zusammenhangskomponente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Di 16.11.2010
Autor: Wolve

Aufgabe
Gegeben seien die Mengen A := [mm] \IR^{+} [/mm] und B := [mm] \{ t*e^{it} | t \in \IR^{+} \backslash \{0\} \}. [/mm] Bestimmen Sie (mit Hilfe einer
Skizze) die Zusammenhangskomponenten von C [mm] \backslash [/mm] (A [mm] \cup [/mm] B).



Schönen guten Tag,

Zusammen mit einigen Kommilitionen habe ich diese Aufgabe besprochen, jedoch kam es zu verschiedenen Lösungsideen, weswegen ich gerne meinen Lösungsvorschlag kontrollieren lassen würde.

Meine Kommilitonen meinten, dass B eine Ansammlung einzelner Kreise ist, ich jedoch meine, dass es in diesem Fall eine Spirale ist. Anbei meine "Skizze".

[Dateianhang nicht öffentlich]
(Wäre wohl klüger gewesen meine Skizze zu scannen, dennoch bitte ich meine unschöne Skizze nicht zu verunglimpfen)

Somit würde A und B sich bei mir in allen 2 [mm] \pi [/mm] n auf der rechten Realteil-Halbachse schneiden. Jedoch habe ich Schwierigkeiten, dies in einem Ausdruck zu formulieren.
Meine ursprüngliche Idee war [mm] 2*\pi*n [/mm] < | [mm] t*e^{it} [/mm] | < [mm] 2*(n+1)*\pi [/mm] , jedoch kriege ich nun Zweifel. Die äußerst trivialen Beispiele mit dem Inhalt des Einheitskreises mit |z| < 1 waren nur mäßig hilfreich..


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Best. Zusammenhangskomponente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Di 16.11.2010
Autor: felixf

Moin!

> Gegeben seien die Mengen A := [mm]\IR^{+}[/mm] und B := [mm]\{ t*e^{it} | t \in \IR^{+} \backslash \{0\} \}.[/mm]
> Bestimmen Sie (mit Hilfe einer
>  Skizze) die Zusammenhangskomponenten von C [mm]\backslash[/mm] (A
> [mm]\cup[/mm] B).
>  
>
> Schönen guten Tag,
>  
> Zusammen mit einigen Kommilitionen habe ich diese Aufgabe
> besprochen, jedoch kam es zu verschiedenen Lösungsideen,
> weswegen ich gerne meinen Lösungsvorschlag kontrollieren
> lassen würde.
>  
> Meine Kommilitonen meinten, dass B eine Ansammlung
> einzelner Kreise ist, ich jedoch meine, dass es in diesem
> Fall eine Spirale ist. Anbei meine "Skizze".

Ja, es ist eine Spirale.

> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  (Wäre wohl klüger gewesen meine Skizze zu scannen,
> dennoch bitte ich meine unschöne Skizze nicht zu
> verunglimpfen)
>  
> Somit würde A und B sich bei mir in allen 2 [mm]\pi[/mm] n auf der
> rechten Realteil-Halbachse schneiden.

[ok]

> Jedoch habe ich
> Schwierigkeiten, dies in einem Ausdruck zu formulieren.
>  Meine ursprüngliche Idee war [mm]2*\pi*n[/mm] < | [mm]t*e^{it}[/mm] | <
> [mm]2*(n+1)*\pi[/mm] , jedoch kriege ich nun Zweifel. Die äußerst

Was genau soll das sein? Eine Beschreibung, wie die Zusammenhangskomponenten aussehen?

> trivialen Beispiele mit dem Inhalt des Einheitskreises mit
> |z| < 1 waren nur mäßig hilfreich..

In diesem Beispiel ist das auch alles andere als einfach, die Zusammenhangskomponente "einfach und schoen" zu beschreiben.

Ich wuerde so vorgehen.

Du kannst ja jede Zahl $z [mm] \in \IC$ [/mm] eindeutig schreiben als $z = r [mm] e^{i t}$ [/mm] mit $r [mm] \ge [/mm] 0$ und $t [mm] \in [/mm] [0, 2 [mm] \pi)$. [/mm]

Ist 0 bei euch eigentlich in [mm] $\IR^+$ [/mm] drinnen oder nicht? Ich tippe mal auf nein.

Also. Falls $r > 0$ ist, so muss $t [mm] \in [/mm] (0, 2 [mm] \pi)$ [/mm] sein, damit $z [mm] \not\in \IR^+$. [/mm]

Weiterhin sollte $z$ nicht auf der Spirale liegen. Das ist aequivalent dazu, dass $r$ nicht kongruent zu $t$ ist modulo $2 [mm] \pi$. [/mm]

Du kannst also [mm] $A_n [/mm] := [mm] \{ r e^{i t} \mid t \in (0, 2 \pi), \; r \ge 0, \; t - 2 \pi < r - 2 n \pi < t \}$, [/mm] $n [mm] \in \IN_{\ge 0}$ [/mm] setzen und aus diesen plus eventuell einzelnden weiteren Punkten die Zusammenhangskomponenten zusammensetzen.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Best. Zusammenhangskomponente: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Mi 17.11.2010
Autor: Wolve

Vielen Dank Felix für die schnelle Antwort, hat mir sehr geholfen!

Leider wurde die Aufgabe doch rausgenommen, da einige Studenten zuviel nachgefragt haben, weil wir den Stoff wohl so wie er gefragt war noch nicht drangenommen haben... Ob Dozenten sich immer Gedanken machen, ob ihre Aufgaben zu ihren Vorlesungen passen?

Dennoch behalte ich die Beschreibung mal im Hinterkopf, schadet nie dieses Verständnis für die Zukunft zu verbessern...

Vielen lieben Dank,
lg Hendrik

Bezug
                        
Bezug
Best. Zusammenhangskomponente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:11 Do 18.11.2010
Autor: fred97


> .. Ob
> Dozenten sich immer Gedanken machen, ob ihre Aufgaben zu
> ihren Vorlesungen passen?


Ich schon

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]