matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsBeschreibende Statistik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Beschreibende Statistik
Beschreibende Statistik < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschreibende Statistik: Histogramme zeichnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Di 17.04.2007
Autor: Informacao

Hallo,

ich habe hier eine Aufgabe, in der ich ein Histogramm einer Geburtenstatistik zeichnen soll.
Und zwar wird das Alter der Mutter so aufgeteilt:
unter 18
18 bis unter 21 jahre
21 bis unter 25 jahre
25 bis unter 28 jahre usw..usf..

und daneben stehen jeweils die anzahlen der geburten, beispiel:
4740
22048
101464 usw...

Nun meine Frage:
Ein Histogramm zeigt ja eine bestimmte Spanne?! Was kommt auf die y-Richtung und was muss ich in diesem Fall auf der x-Achse benutzen?
Mich verwirrt das so, weil es so große Zahlen sind.
Würde mich über jede Hilfe freuen.
Lg Informacao

        
Bezug
Beschreibende Statistik: tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Di 17.04.2007
Autor: nonko

moin,
ich würde das alter auf die x-achse legen und die geburtenrate auf die y-achse. je nachdem wie die werte sind, solltest du dann eine glockenähnliche funktion erhalten...außerdem solltest du ein vernünftigen maßstab wählen... mit den drei werten würde ich vorschlagen auf der x-achse 1cm abstand zwischen den altersgruppen und auf der y-achse 10000 geburten auf 1cm...
ist zwar schon etwas her, aber so müsste was vernünftiges rauskommen.
vielleicht kann es ja noch ein anderer leichter oder anders erklären.
mfg
nonko

Bezug
        
Bezug
Beschreibende Statistik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Di 17.04.2007
Autor: Informacao

Hallo,

nachdem mir nun der Schädel raucht, konnte ich es mehr oder weniger teilweise lösen: Ich habe den ANTEIL berechnet, und dann die Prozentangaben auf die y-Achse geschrieben und eingetragen und das Alter der Mütter auf der x-Achse.

Ich denke, das sieht so weit ganz richtig aus.
Meine Frage ist nun:
Habe folgende Tabellen: ( links steht das Alter der Mutter und rechts die Anzahl der Geburten in % - also der Anteil (gerundet))

unter 18     0,06 %
18 - u. 21   0,4 %
21 - u. 25   13,2 %
25 - u. 28   15,7%
28 - u. 30  14,2 %
30 - u. 32   15,6%
32 - u. 35   19,6 %
35 - u.40    14,6%
40 und mehr 0,24 %

und noch die Tabelle:

unter 15      0,001%
15 - u. 20    0,29 %
20 - u. 25    15,2 %
25 - u. 30     29,8 %
30 - u. 35     35,2 %
35 - u. 40     14,6%
40 - u. 45     0,2 %
45 und mehr  0,008 %

nun soll ich beide Tabellen miteinader vergleichen... also die Merkmalsachsen und entscheiden, welche "besser" ist.  
Mir fällt dabei nur ein, dass die 2. Tabelle in größere Altersabstände eingeteilt ist...  gibt es sonst noch etwas?
Und welche ist besser?

Freue mich auf Hilfe.
LG
Informacao

Bezug
                
Bezug
Beschreibende Statistik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:00 Mi 18.04.2007
Autor: leduart

Hallo
warum sind % besser als die absoluten Zahlen?
die Unterschiede sind doch gleich!
2. man sollte vergleichen indem man 2 intervalle der ersten addiert und mit der zweiten vergleicht, stimmt das gut genug ueberein, sonst kann man nichts darueber sagen, was besser ist.
Die erste scheint mir besser, weil die Intervalle dann kleiner sind, wenn sich die Zahlen innerhalb eines intervalls stark aendern. also nicht immer die gleiche intervallaenge.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]