matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesBeschränktheit einer Menge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Beschränktheit einer Menge
Beschränktheit einer Menge < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschränktheit einer Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Mi 19.10.2011
Autor: frato

Hallo,
bei uns kam heute folgende Defintion:
Eine Menge M heißt beschränkt, wenn es ein [mm] \varepsilon\in\IR_{+} [/mm] gibt, so dass M [mm] \subset U_{\varepsilon}(0). [/mm]

Irgendwie kapiere ich das nicht. Wieso heißt es [mm] U_{\varepsilon}(0) [/mm] ?

Vielleicht kann mir das jemand anschaulich erklären...
Vielen Dank schon mal.

        
Bezug
Beschränktheit einer Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Mi 19.10.2011
Autor: Schadowmaster

moin frato,

weißt du, wofür [mm] $U_{\epsilon}(0) [/mm] steht?
Das ist eine Umgebung um den Ursprung, also es gilt:
[mm] $U_{\epsilon}(0) [/mm] = [mm] (-\epsilon,\epsilon)$ [/mm]
Überleg dir mal, was es anschaulich bedeutet, dass M beschränkt ist:
Es gibt eine obere Schranke, sodass alle Zahlen in M kleiner sind und es gibt eine untere Schranke, sodass alle Zahlen in M größer sind.
Wie findest du mit Hilfe dieser Schranken ein passendes [mm] $\epsilon$, [/mm] sodass alle Werte aus M in dem oben angegebenen Intervall liegen?

Wenn noch was unklar ist immer her damit. ;)

lg

Schadow

Bezug
        
Bezug
Beschränktheit einer Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Mi 19.10.2011
Autor: frato

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bedeutet das doch, dass es ein [mm] \varepsilon \in \IR [/mm] gibt, so dass für alle m [mm] \in [/mm] M gilt [mm] |m|\le\varepsilon. [/mm]
Um nun auf das [mm] U_{\varepsilon}(0) [/mm] zurückzukommen, bedeutet das doch, dass eine Menge M genau dann beschränkt ist, wenn sie in einer Ursprungskugel mit Radius [mm] \varepsilon [/mm] enthalten ist, oder? Hierfür muss natürlich M [mm] \subseteq \IR^{n} [/mm] sein.

Bezug
                
Bezug
Beschränktheit einer Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mi 19.10.2011
Autor: Schadowmaster


> Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bedeutet das
> doch, dass es ein [mm]\varepsilon \in \IR[/mm] gibt, so dass für
> alle m [mm]\in[/mm] M gilt [mm]|m|\le\varepsilon.[/mm]

jupp

>  Um nun auf das [mm]U_{\varepsilon}(0)[/mm] zurückzukommen,
> bedeutet das doch, dass eine Menge M genau dann beschränkt
> ist, wenn sie in einer Ursprungskugel mit Radius
> [mm]\varepsilon[/mm] enthalten ist, oder?

genau

> Hierfür muss natürlich M [mm]\subseteq \IR^{n}[/mm] sein.

Da du [mm] $\epsilon \in \IR$ [/mm] betrachtest ist das wohl anzunehmen.
Du könntest theoretisch auch andere Mengen nehmen, so lange du auf denen eine schöne Ordnung definieren kannst (sonst wäre es ja sinnlos von < zu sprechen).
Aber meist wird hier [mm] $\IR$ [/mm] oder eben [mm] $\IR^n$ [/mm] genommen, ja.

Bezug
                        
Bezug
Beschränktheit einer Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:27 So 23.10.2011
Autor: frato

Vielen Dank für die schnelle und super Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]