matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenBeschränktes Wachstum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Beschränktes Wachstum
Beschränktes Wachstum < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschränktes Wachstum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 So 17.02.2008
Autor: Interpol

Aufgabe
Beim Lösen von Kochsalz in destilliertem Wasser beschreibt die Fu. m (in g) die zur Zeit t bereits gelöste Menge an Kochsalz. Die gelöste Salzmenge kann einen bestimmten Wert [mm] m_0, [/mm] die Sättigungsgrenze, nicht überschreiten.
Beobachtungen haben gezeigt, dass die Geschwindigkeit, mit der sich m(t) ändert, näherungsweise prop. zur Menge des noch nicht lösbaren Salzes ist.

a) Stellen Sie die zugehörige Differenzialgleichung auf, wenn die Sättigungsgrenze bei 100g dest. Wasser 36mg Kochsalz beträgt.

b) Bestimmen Sie den Funktionsterm m(t), wenn für t = 0 noch kein Kochsalz inn 100 g dest. Wasser gelöst war, nach 30 Minuten aber 28g.

Meine Überlegungen:

a)
m'(t) ~ S - m(t)
m'(t) = k (S-m(t))

[mm] m_0 [/mm] = 36g = S

ich weiß nicht, wie ich die 100g dest. Wasser einbauen soll, denn m(t) kann es ja nicht sein, da m(t) ja das Salz beschreibt.

m'(t) = k (36g - m(t))

und weiter komme ich nicht.

k = [mm] \bruch{m'(t)}{m(t)} [/mm] aber damit komme ich auch nicht weiter ...

b) m(0) = 0
m(30) = 28                     t in min

m(t) = S - c * [mm] e^{-kt} [/mm]

hier weiß ich wieder nicht, was ich mit den 100g dest. Wasser anfangen soll



        
Bezug
Beschränktes Wachstum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 So 17.02.2008
Autor: Zneques

Hallo,

"prop. zur Menge des noch nicht lösbaren Salzes"
heißt : der Teil des lösbaren ( [mm] =S-m_0 [/mm] Gesammtmenge ohne nicht mehr lösbares) der noch nicht gelößt ( [mm] =S-m_0-m(t) [/mm] ) wurde

[mm] m'(t)=k(S-m_0-m(t)) [/mm]  für [mm] k\in\IR [/mm]
und m(0)=0

[mm] \bruch{dm}{dt}=k(S-m_0-m) [/mm]
[mm] \Rightarrow \bruch{1}{S-m_0-m}dm=kdt+c [/mm]  (getrennte Variablen)
[mm] \Rightarrow ln(S-m_0-m)=kt+c [/mm]
[mm] \Rightarrow S-m_0-m=e^{kt+c}=b*e^{kt} [/mm]
Somit : [mm] m(t)=m_0-S-be^{kt}+c' [/mm]

Ich hoffe mal ich habe nichts verdreht.

Ciao.

Bezug
                
Bezug
Beschränktes Wachstum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 So 17.02.2008
Autor: Interpol

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Leider habe ich ein paar Fragen:

Wir hatten gelernt, dass [mm] m_0 [/mm] (Sättigungsgrenze) = S (Schranke) ist, dass Sättigungsgrenze einfach ein anderer Ausdruck ist. Daher weiß ich nicht, was dann [mm] m_0 [/mm] bzw. S ist.

Und ich weiß nicht, wie man auf m'(t) = [mm] \bruch{dm}{dt} [/mm] kommt, bzw. was [mm] \bruch{dm}{dt} [/mm] ist.


Bezug
                        
Bezug
Beschränktes Wachstum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 So 17.02.2008
Autor: Zneques

Ah, ok, ich wußte ja nicht welches Niveau die Lösung haben soll.
Da in der Aufgabe extra die Differenzialgleichung erwähnt wurde, bin ich mal vom "schlimmsten" ausgegangen. ;)

Wenn bereits bekannt ist das es eine Funktion [mm] m(t)=a+be^{kt} [/mm] mit a Grenzwert und b Anfangsdifferenz ist, kann man das etwas leichter angehen.

Also:
[mm] m'(t)=l(S-m_0-m(t)) [/mm] mit [mm] l\in\IR_+, [/mm] wobei
[mm] m(t)=a+be^{kt} \Rightarrow m'(t)=kbe^{kt}=k*m(t)-ka=k*(m(t)-a) [/mm]
somit muss k=-l<0 und a=...

[mm] (\bruch{dm}{dt} [/mm] ist die Ableitung vom m nach der Variablen t. Also genau das was man unter m'(t) versteht. Mit ...dm ist dann [mm] \integral{... dm} [/mm] gemeint.)

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]