matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikBeschleunigungskräfte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Beschleunigungskräfte
Beschleunigungskräfte < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschleunigungskräfte: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:22 So 20.12.2009
Autor: haploid

Aufgabe
Petra und Paul unternehmen eine Zugreise. Während der Zug auf geradliniger Strecke mit konstanter Geschwindigkeit (v = 160km/h) unterwegs ist, fängt Paul an, mit einem Apfel zu „jonglieren“: Er wirft den Apfel jeweils 1,5m senkrecht in die Höhe, fängt ihn auf und wiederholt dieses „Spiel“ immer wieder. „Eigentlich erstaunlich –“, sagt er zu Petra, „der Apfel bewegt sich genauso, als ob wir daheim im Zimmer säßen.“ Kaum hat er dies gesagt (der Apfel hat gerade seine Hand verlassen) da bremst der Zug ab – und zwar gleichmäßig und so, dass er innerhalb von genau einem Kilometer zum Stillstand kommen wird.
Um wie viel verfehlt der Apfel Pauls Hand, wenn er diese dort lässt, wo sie bisher war?

Hallo!

Ich hab zwar paar Werte berechnet (Beschleunigung, Zeit) aber irgendwie komm ich auf keinen grünen Zweig.

Vielen Dank für Ideen!
Eva

        
Bezug
Beschleunigungskräfte: Deine Werte
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:26 So 20.12.2009
Autor: Loddar

Hallo Eva!


Dann verrate uns doch auch bitte, was Du bisher wie berechnet hast.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Beschleunigungskräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 So 20.12.2009
Autor: haploid

[mm] a= \bruch{v^2-v_0^2}{2*x}=\bruch{-(44.4 m*s^-1)^2}{2*10^3m}=-0.99 m*s^-2 [/mm]


[mm] t=\bruch{v-v_0}{a}= \bruch{-44.4 m*s^-1}{-0.99 m*s^-2}=45 s [/mm]

Die Zeit, der der Apfel braucht, um 1,5m nach oben und wieder nach unten zu fallen:
[mm]t=2*\wurzel{\bruch{2*y}{g}}=2*\wurzel{\bruch{2*1.5 m}{9.81 m*s^-2}}=1.1 s [/mm]

Ich denke, dass der Apfel eine Parabelbahn beschreibt, wie beim schrägen Würf, oder?


Bezug
                        
Bezug
Beschleunigungskräfte: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 So 20.12.2009
Autor: carlosfritz

Hej, du musst dir nur überlegen was passiert.

Ich setze mal das Koordinatensystem so. X-Richtung ist Richtung des Zuges, Y-Richtung ist senkrecht dazu. (Also wird der Apfel genau in y-Richtung 1,5m hochgeworfen.)

Du sollst ja nun die Differenz ausrechnen "x-Weg Apfel minus x-Weg von dem Typen".

Beantworte dir einfach folgende Fragen, dann sollte die Aufgabe kein Problem mehr sein.
-Wirkt sich das Bremsen auf die Flugbahn des Apfel aus, wenn er in der Luft ist?
- Wie weit fährt der Typ (der fest mit dem Zug verbunden ist) innerhalb der Zeit, die der Apfel in der Luft ist.(in x-Richtung)
-Wie weit fliegt der Apfel (in x-Richtung)?


Bezug
                                
Bezug
Beschleunigungskräfte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:08 So 20.12.2009
Autor: haploid

Ahaaa! :)

Danke schön! Jetzt hab ichs verstanden.

Schöne Feiertage!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]