matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikBeschleunigung errechnen.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "SchulPhysik" - Beschleunigung errechnen.
Beschleunigung errechnen. < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschleunigung errechnen.: Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Sa 07.01.2012
Autor: AndreasW

Aufgabe
Zwei Autofahrer A und B fahren beide gleichmäßig beschleunigt. Autofahrer A startet aus der Ruhe und hat nach 22,5 Sekunden eine Strecke von 175m zurückgelegt. Autofahrer B besitzt die Anfangsgeschwindigkeit v1 = 50km/h und steigert seine Geschwindigkeit auf v2. Dabei legt er innerhalb von [mm] \Delta [/mm] t = 25s die Stecke s=500m zurück. Berechnen Sie, welcher der beiden Autofahrer besitzt die größere Beschleunigung.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Der Aufgabenteil für Autofahrer A konnte ich Lösen, allerdings für Autofahrer B stehe ich auf dem Schlauch. Finde ich leider keinen Lösungsansatz, da mir meiner Meinung nach, um a auszurechnen die Endgeschwindigkeit fehlt. Ich habe mit den mir bekannten Formeln immer zwei Unbekannte.

Autofahrer A: Ich habe [mm] S=1/2a*t^{2} [/mm] auf [mm] a=2*s/t^{2} [/mm] umgestellt da Autofahrer A aus der Ruhe startet.
[mm] a=2*175m/22,5s^{2} [/mm]
[mm] a=0,69m/s^{2} [/mm]

Autofahrer B:

Ich danke im Voraus


        
Bezug
Beschleunigung errechnen.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Sa 07.01.2012
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn Fahrzeug B unbeschleunigt die 500m fahren würde, würde es für die Strecke ja

[mm] t=\frac{s}{v}=\frac{500m}{13,\overline{8}\frac{m}{s}}=36s [/mm] benötigen.

Nun benötigt er für die Strecke aber nur 25s, also ist er auf der Strecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von [mm] v=\frac{500m}{25s}=20\frac{m}{s}=72\frac{km}{h} [/mm] unterwegs.

Am Anfang hat er nun schon eine Geschwindigkeit von 50km/h, also muss gelten:

[mm] 72\frac{km}{h}=\frac{50\frac{km}{h}+v_{end}}{2} [/mm]

Also [mm] v_{end}=94\frac{km}{h} [/mm]

Das heisst, Fahrzeug B ändert seine Geschwindigkeit in den 25s um 44km/h, daraus kannst du nun die Beschleunigung ausrechnen.

Marius


Bezug
                
Bezug
Beschleunigung errechnen.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:06 Sa 07.01.2012
Autor: AndreasW

Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe leider die 40m/s auf die 13,8m/s addiert, anstatt diese zu subtrahieren :/ und hab mir daran den Kopf zerbrochen ;D


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]