matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBeschleunigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Beschleunigung
Beschleunigung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschleunigung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 So 04.10.2009
Autor: alexmeier

Aufgabe
Ein Gegenstand soll 2km zürücklegen aber seine beschleunigung darf nich mehr als 20ms^-2 sein. Und am beginn und ende muss er die geschwindigkeit 0 haben?

Hallo,


ich versteh nich ganz wie ich des machen soll?

viele grüße


        
Bezug
Beschleunigung: Formeln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 So 04.10.2009
Autor: Loddar

Hallo alex!


Verwende folgende Formeln:
$$s(t) \ = \ [mm] \bruch{a}{2}*t^2+v_0*t$$ [/mm]
$$v(t) \ = \ [mm] \dot{s}(t) [/mm] \ = \ [mm] a*t+v_0$$ [/mm]
Nun setze die gegebenen Werte ein:
$$v(0) \ = \ 0$$
[mm] $$v(t_E) [/mm] \ = \ 0$$
[mm] $$s(t_E) [/mm] \ = \ ... \ = \ 2000 \ [mm] \text{m}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Beschleunigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 So 04.10.2009
Autor: alexmeier

so habe noch 20ms^-2

aber wo soll ich des einsetzen habe diese formeln nich ganz verstanden... :(


hab jetzt nochmal nachgedacht:

a=20ms^-2
dann würd ich das halt einsetzen

also s(t) = 10ms^-2 *t
2000m =10ms^-2 *t  /10ms^-2
2000m/10ms^-2 = t

so richtoig=

Bezug
                        
Bezug
Beschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 So 04.10.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist etwas schwer zu lesen, aber es stimmt halbwegs. Versuche doch mal, hier Formeln zu schreiben, das ist gar nicht schwer.

Bedenke, daß dein Gegenstand aus dem Stand beschleunigt und am Ende wieder stehen soll. Du rechnest so, als ob er immer weiter beschleunigt und mit einer gewissen Geschwindigkeit über das Ziel "hinwegschießt".

Auf den ersten Blick scheint das nun kompliziert zu rechnen zu sein. Aber: Der Körper wird genauso schnell beschleunigen wie abbremsen. Das heißt, er wird die ersten 1000m beschleunigen und die letzten 1000m abbremsen. Und der Witz ist, daß beides gleich lange dauert...

Bezug
                                
Bezug
Beschleunigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 So 04.10.2009
Autor: alexmeier

okay danke aber wie mache ich das dann mit den formeln?
brauche das echt und verstehe null...



Bezug
                                        
Bezug
Beschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:21 Mo 05.10.2009
Autor: leduart

Hallo
lies doch posts bitte genau und frag dann gezielt.
die ersten 1000m gilt [mm] s=a/2*t^2 [/mm]  (in deinem post fehlt das Quadrat) daraus rechnest du mit s=1000m t aus, daraus die erreichte Maximalgeschw. v=a*t.
dann wird mit -a gebremst, wieder die gleiche Zeit, wieder 1000m. dann ist v=0
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]