matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBeschleunigte Bewegung/Stoß
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Beschleunigte Bewegung/Stoß
Beschleunigte Bewegung/Stoß < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschleunigte Bewegung/Stoß: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 So 17.11.2013
Autor: hanswurst20

Aufgabe
Ein Objekt Rollt einen Hang (5% Gefälle) hinab. Am Ende des Gefälles besitzt das Objekt eine Geschwindigkeit von +50km/h=v1. Da sich auf der geraden Strecke vor dem Gefälle ein zweites Objekt mit -10km/h=v2 nähert kommt es am Ende des Gefälles zu einem Zusammenstoß der Objekte. Des weiteren Gilt für die Massen : m1=1.3t m2=9t

Aufgabe a)
Es soll die Strecke berechnet werden die das Objekt vor dem Zusammenstoß bergab gerollt ist.
Das ganze soll laut Afg. idealisiert betrachtet werden also ohne Reibung etc.

Aufgabe b)
Gehen Sie von einem vollkommen inelastischen Stoß aus und bestimmen Sie die Geschwindigkeit ⃗vN nach dem Stoß und den Verlust an kinetischer Energie ∆E

Aufgabe c)
Nehmen Sie an, die gesamte dissipierte Energie wird von der Knautschzone an der Autovorderseite aufgenommen. Berechnen Sie die La ̈nge ∆x, um die das Auto infolgedessen zusammengestaucht wird.

Ed = 0.5k(∆x) mit k = 6.1 × [mm] 10^5 [/mm] N m^(−1)

Hallo Leute

Ich habe gerade mit meinem Physikstudium begonnen. Im Rahmen der zu lösenden Aufgaben lande ich immer wieder auf Google, um Vergleichbare Probleme zu finden. Meistens leitet mich das dann in ein Forum wie dieses. Deshalb dachte ich, dass ich mich einfach mal selbst in einem Forum anmelde und meine eigenen Fragen stelle.

Hier ist auch schon meine erste zu folgender Aufgabe :
(Ich hab mal das Gedöns drum herum weggelassen, von wegen Autos etc.)

Ein Objekt Rollt einen Hang (5% Gefälle) hinab. Am Ende des Gefälles besitzt das Objekt eine Geschwindigkeit von +50km/h=v1. Da sich auf der geraden Strecke vor dem Gefälle ein zweites Objekt mit -10km/h=v2 nähert kommt es am Ende des Gefälles zu einem Zusammenstoß der Objekte. Des weiteren Gilt für die Massen : m1=1.3t m2=9t

Aufgabe 1)
Es soll die Strecke berechnet werden die das Objekt vor dem Zusammenstoß bergab gerollt ist.
Das ganze soll laut Afg. idealisiert betrachtet werden also ohne Reibung etc.

Meine Idee:
Durch erstellen eines Parallelogramms kann man ja die Hangabtriebskraft(Fh) errechnen.
sin(alpha)*Fg=Fh ----> sin(alpha)*g=a (massen)kürzen sich raus.
Als nächstes hab ich die Zeit errechnet die das Objekt bei oben errechneter Beschleunigung a braucht um auf 50 km/h zu kommen. Wenn ich die Zeit und die Beschleunigung kenne, kann ich ja in
[mm] s(t)=0.5at^2 [/mm] einsetzen dachte ich mir. Da komm ich auf eine Stecke von 196.95 m

Was haltet ihr von der Idee ? … Bei einem Steigungswinkel von 2.8° bin ich da eher skeptisch.

Mir geht es erstmal um a) .. b) und c) will ich erstmal brauchbare Ansätze finden.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich freue mich auf eure Beiträge
LG Hanswurst

        
Bezug
Beschleunigte Bewegung/Stoß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 So 17.11.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Dann erstmal willkommen im Forum!


Zu der Aufgabe: Ohne es nachgerechnet zu haben, ist dein Ansatz völlig OK, allerdings gibt es einen eleganteren Ansatz über die Energieerhaltung: [mm] \frac12mv^2=mgh [/mm]

h ist dann die Starthöhe des Körpers, und bei der gegebenen Steigung kannst du ausrechnen, wie viel Strecke der Körper auf der Bahn zurück gelegt hat. Damit kannst du auch überprüfen, ob dein bisheriger Ansatz über die Zeit richtig gerechnet wurde.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]