matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenBernstein-Polynome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Vektoren" - Bernstein-Polynome
Bernstein-Polynome < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bernstein-Polynome: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Sa 19.11.2011
Autor: derahnungslose

Aufgabe
Wir betrachten den Vektorraum Pol4 [mm] \IR:= \{ \summe_{j=0}^{4} ajX^j| aj \in \IR\} [/mm] der reellen Polynome vom Grad höchstens 4.
Zeigen Sie,dass die durch
[mm] bk(X):=\vektor{4 \\ k}(1-X)^{4-k}*X^k [/mm]
definierten Bernstein-Polynome b0,b1,b2,b3,b4 eine Basis des Vektorraums Pol4 [mm] \IR [/mm] bilden. Geben Sie für die Polynome p,q,r mit p(X)=1, [mm] q(X)=X^2 [/mm] und [mm] r(X)=X^4 [/mm] die Koordinatentupel Bp, Bq und Br bezüglich der Basis B: b0,b1,b2,b3,b4 an.

Hallo Leute,
sitze gerade vor meinen Hausaufgaben und komme nicht weiter. Bin mal wieder ziemlich ahnungslos. Ich habe überhaupt keinen Ansatz. Hab mir jetzt nur aufgeschrieben wie b0...b4 aussieht, wenn man es aussrechnet:

b0= [mm] x^4-4x^3+6x^2-4x+1 [/mm]
[mm] b1=-4x^4+12x^3-12x^2+4x [/mm]
[mm] b2=6x^4-12x^3+6x^2 [/mm]
[mm] b3=-4x^4+4x^3 [/mm]
[mm] b4=x^4 [/mm]

bringt mir das was?? DANKE

        
Bezug
Bernstein-Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Sa 19.11.2011
Autor: MathePower

Hallo derahnungslose,

> Wir betrachten den Vektorraum Pol4 [mm]\IR:= \{ \summe_{j=0}^{4} ajX^j| aj \in \IR\}[/mm]
> der reellen Polynome vom Grad höchstens 4.
>  Zeigen Sie,dass die durch
>   [mm]bk(X):=\vektor{4 \\ k}(1-X)^{4-k}*X^k[/mm]
>  definierten
> Bernstein-Polynome b0,b1,b2,b3,b4 eine Basis des
> Vektorraums Pol4 [mm]\IR[/mm] bilden. Geben Sie für die Polynome
> p,q,r mit p(X)=1, [mm]q(X)=X^2[/mm] und [mm]r(X)=X^4[/mm] die
> Koordinatentupel Bp, Bq und Br bezüglich der Basis B:
> b0,b1,b2,b3,b4 an.
>  Hallo Leute,
>  sitze gerade vor meinen Hausaufgaben und komme nicht
> weiter. Bin mal wieder ziemlich ahnungslos. Ich habe
> überhaupt keinen Ansatz. Hab mir jetzt nur aufgeschrieben
> wie b0...b4 aussieht, wenn man es aussrechnet:
>  
> b0= [mm]x^4-4x^3+6x^2-4x+1[/mm]
>  [mm]b1=-4x^4+12x^3-12x^2+4x[/mm]
>  [mm]b2=6x^4-12x^3+6x^2[/mm]
>  [mm]b3=-4x^4+4x^3[/mm]
>  [mm]b4=x^4[/mm]
>  
> bringt mir das was?? DANKE


Ja, durch die Bedingungsgleichung für lineare Unabhängigkeit
kannst Du nachweisen, daß diese Polynome eine Basis bilden,
in dem Du das zurückführst auf die lineare Unabhängigkeit der
Polynome [mm]1, \ x, \ x^{2}, \ x^{3}, \ x^{4}[/mm].


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Bernstein-Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Sa 19.11.2011
Autor: derahnungslose

Wie stelle ich so ein LGS auf? Normalerweise habe ich Vektoren, die kann ich schön in eine Matrix umformen und guck ob ich eine Lösung raus bekommen oder es nur trivial geht (ist ja auch ne Lösung...).


Bezug
                        
Bezug
Bernstein-Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Sa 19.11.2011
Autor: MathePower

Hallo derahnungslose,

> Wie stelle ich so ein LGS auf? Normalerweise habe ich
> Vektoren, die kann ich schön in eine Matrix umformen und
> guck ob ich eine Lösung raus bekommen oder es nur trivial
> geht (ist ja auch ne Lösung...).
>  


Hier stellst Du zunächst die Bedingungsgleichung auf:

[mm]a_{0}*b_{0}\left(x\right)+a_{1}*b_{1}\left(x\right)+a_{2}*b_{2}\left(x\right)+a_{3}*b_{3}\left(x\right)+a_{4}*b_{4}\left(x\right)=0[/mm]

Dann sortierst Du das nach x-Potenzen:

[mm]\alpha_{0}*x^{0}+\alpha_{1}*x^{1}+\alpha_{2}*x^{2}+\alpha_{3}*x^{3}+\alpha_{4}*x^{4}=0[/mm]

Diese Polynome [mm]x^{k}, \ k=0 ... 4[/mm] sind linear unabhängig,
so daß [mm]\alpha_{k}=0, \ k=0 ... 4[/mm] gelten muss.
Daraus ergibt sich ein LGS für die [mm]a_{k}, \ k=0 ... 4[/mm]
Dann musst Du zeigen, daß dieses LGS nur die Lösung
[mm]a_{k} =0, \ k=0 ... 4[/mm] besitzt.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]