matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikBernoullikette
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stochastik" - Bernoullikette
Bernoullikette < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bernoullikette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Mo 20.05.2013
Autor: boringbrick

Aufgabe 1
Bert leiht Bettina seinen Glücks-Tetraeder,der auf seinen vier Flächen die Zahlen 0,3,3,7 trägt.

a) Bestimme die Wahrscheinlichkeit beim viermaligem Werfen zuerst die 0,dann einmal die 7 und anschließend zweimal die 3 zu werfen.

b)Entscheide ob es wahrscheinlicher ist  beim 6-maligen Werfen genau 3mal eine 3 zu werfen oder beim 13 -maligen Werfen höchstens zwei mal die 0 zu werfen.

c)Nun wird der Tetraeder 2000 mal geworfenum auf seine Regelmäßigkeit auf einem Sicherheitsniveau von 95,5% zu testen.Ptüfe zuerst ob die Laplace Bedingung erfüllt ist.

Aufgabe 2
Bettina möchte mit dem Tetraeder Geld verdienen und bietet auf einem Volksfest folgendes Glücksspiel an : Für 2 Taler darf man den Tetraeder 3 Mal werfen. Wirft jemand ausschließlich 3er zahlt sie den doppelten Einsatz zurück.Ist die geworfene Zahlensumme aus allen drei Würfen größer als 18 zahlt sie 96 Taler aus.Ist das Spiel fair?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Meine Ansätze :

a) [mm] (0,25*^1*0,75^3)+(0,25^1*0,75^3)+(0,5^2*0,5^1) [/mm]

b) [mm] 1.B(13,0,5^3*0,5^1) [/mm]
     [mm] 2.B(13,0,25^1*0,75^3)+(13,0,25^2*0,75^2) [/mm]

c) Erwartungswert ausrechen,ich weiß aber leider nicht wie es geht.Dann die Standardabweichung mal 2 nehmen , da 95,5% Vertrauensinterwall . Laplacebedingung ist nicht erfüllt,da die 3 am wahrscheinlichsten ist.

Aufgabe 2 ) Man macht entweder Gewinn von 94 talern oder 2 Talern oder man macht Verlust von 2 Talern.Aber wie rechnet man das aus ob es fair ist? Es muss doch irgendwie Null ergeben?


Vielen Danke im Vorraus! :)




        
Bezug
Bernoullikette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:45 Di 21.05.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Bert leiht Bettina seinen Glücks-Tetraeder,der auf seinen
> vier Flächen die Zahlen 0,3,3,7 trägt.

>

> a) Bestimme die Wahrscheinlichkeit beim viermaligem Werfen
> zuerst die 0,dann einmal die 7 und anschließend zweimal
> die 3 zu werfen.

>

> b)Entscheide ob es wahrscheinlicher ist beim 6-maligen
> Werfen genau 3mal eine 3 zu werfen oder beim 13 -maligen
> Werfen höchstens zwei mal die 0 zu werfen.

>

> c)Nun wird der Tetraeder 2000 mal geworfenum auf seine
> Regelmäßigkeit auf einem Sicherheitsniveau von 95,5% zu
> testen.Ptüfe zuerst ob die Laplace Bedingung erfüllt
> ist.
> Bettina möchte mit dem Tetraeder Geld verdienen und
> bietet auf einem Volksfest folgendes Glücksspiel an : Für
> 2 Taler darf man den Tetraeder 3 Mal werfen. Wirft jemand
> ausschließlich 3er zahlt sie den doppelten Einsatz
> zurück.Ist die geworfene Zahlensumme aus allen drei
> Würfen größer als 18 zahlt sie 96 Taler aus.Ist das
> Spiel fair?
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt

>

> Meine Ansätze :

>

> a) [mm](0,25*^1*0,75^3)+(0,25^1*0,75^3)+(0,5^2*0,5^1)[/mm]

>

Was um alles in der Welt tust du hier??? Wie groß sind die Wahrscheinlichkeiten für eine 0, eine 3 und eine 7? Damit ist einfach

[mm] P(A)=P(0)*P(7)*P(3)^2 [/mm]

> b) [mm]1.B(13,0,5^3*0,5^1)[/mm]
> [mm]2.B(13,0,25^1*0,75^3)+(13,0,25^2*0,75^2)[/mm]

>

Der gleiche Unsinn.

> c) Erwartungswert ausrechen,ich weiß aber leider nicht wie
> es geht.

Nachschlagen???

> Dann die Standardabweichung mal 2 nehmen , da 95,5%
> Vertrauensinterwall . Laplacebedingung ist nicht
> erfüllt,da die 3 am wahrscheinlichsten ist.

Welches sind eigentlich deine genauen Vorkenntnisse? Habt ihr die Normalverteilung durchgenommen etc.? Mit solchen dahingeworfenen Andeutungen kann man nicht zielführend hlefen und mag es auch gar nicht erst versuchen.
 

> Aufgabe 2 ) Man macht entweder Gewinn von 94 talern oder 2
> Talern oder man macht Verlust von 2 Talern.Aber wie rechnet
> man das aus ob es fair ist? Es muss doch irgendwie Null
> ergeben?

Erwartungswert ausrechnen.

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]