matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieBernoulli-Kette
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Bernoulli-Kette
Bernoulli-Kette < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bernoulli-Kette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 Mi 21.11.2007
Autor: nix19

Aufgabe
Ein Bus vefördert 6 Passagiere die unabhängig voneinander an den noch folgenden 5 Haltestellen mit der gleichen Wahrscheinlichkeit p aussteigen.

Frage: Mit welcher Wahrscheinlichkeit steigen an der dritten Haltestelle genau 2 Passagiere aus?

Hallo

ich weiß nicht recht wie ich anfangen soll. ich weiß das p gesucht ist. kann mich jetzt aber nicht endscheiden, was ich als n wählen soll. ich würde glaube ich die bushaltestellenanzahl 5 nehmen. weiß dann aber nicht wie ich weiter machen soll.

kann mir dabei einer helfen?

        
Bezug
Bernoulli-Kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:59 Mi 21.11.2007
Autor: luis52

Moin  Nadine,


fragen wir zunaechst einmal, wie gross die Wsk dafuer ist, dass Person 1
und 2 aussteigt (und die Personen 3, 4 und 5 nicht). Wegen der
Unabhaengigkeit ist die Wsk [mm] $p^2(1-p)^3$. [/mm] Jetzt fragen wir noch, wieviel
Moeglichkeiten es gibt, zwei Personen zum Aussteigen auszuwaehlen (nicht
nur 1 und 2): [mm] ${6\choose 2}=15$. [/mm] Die gesuchte Wsk ist also [mm] $15p^2(1-p)^3$. [/mm]

lg Luis


Bezug
                
Bezug
Bernoulli-Kette: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Fr 23.11.2007
Autor: Jeany1004

Hallo,
Ich hänge an genau der gleichen Aufgabe.

Jedoch verstehe ich nicht wie $ [mm] p^2(1-p)^3 [/mm] $ zustande kommt. Müsste es nicht $ [mm] p^2(1-p)^4 [/mm] $  sein?

Und wie löse ich das dann nach p auf?

MFG


Jeany

Bezug
                        
Bezug
Bernoulli-Kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Fr 23.11.2007
Autor: koepper

Hallo,

da die 6 Leute unabhängig voneinander an einer der folgenden 5 Haltestellen mit jeweils gleicher Wahrscheinlichkeit aussteigen, kannst du dir auch vorstellen, daß 6 Leute unabhängig voneinander jeweils eine (ganze) Zahl zwischen 1 und 5 auf einen Zettel schreiben. Da die 5 möglichen Zahlen gleich wahrscheinlich sein sollen, ist die Wahrscheinlichkeit für jede Zahl (also auch für die 3) p = 0,2. Das Experiment (Zahl auf Zettel schreiben) wird 6 mal mit jeweils gleich bleibender Wahrscheinlichkeit durchgeführt.
Also ist die Anzahl der 3en binomialverteilt mit p=0,2 und n=6 und die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist

$P(X = 2) = {6 [mm] \choose [/mm] 2} * [mm] 0.2^2 [/mm] * [mm] 0.8^4 [/mm] =  0.24576.$

Gruß
Will

PS: Luis hatte sich oben wohl vertippt mit der 3.

Bezug
                                
Bezug
Bernoulli-Kette: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:19 Fr 23.11.2007
Autor: luis52


>  
> PS: Luis hatte sich oben wohl vertippt mit der 3.

Genau! Rechnen muesste man koennen. ;-)

Danke Will.

Lg Luis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]