matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieBerliner Blau / Eisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Berliner Blau / Eisen
Berliner Blau / Eisen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berliner Blau / Eisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:00 Mo 03.02.2014
Autor: newflemmli

Aufgabe
(1) Mit Hilfe von Kaliumhexacyanoferrat lassen sich Fe3+ Ionen zu einem farbigen Komplex umsetzen ("Berliner Blau").
(a) Formulieren Sie sie Reaktionsgleichung.
(b) Welche Säure erscheint Ihnen für das Vorhaben geeigneter H2SO4 oder HNO3 (Warum?)?

a) Ist kein Problem.

Mein Frage bezieht sich auf b).
Mir ist bekannt, dass [mm] HNO_{3} [/mm] in der Lage ist aus einem "Eisenstückchen" (so war es im Praktikum) [mm] Fe^{3+} [/mm] bilden kann.
Schwefelsäure bildet hingegen [mm] Fe^{2+}. [/mm] Mir ist leider nicht ganz klar, warum das so ist. An der Säurestärke liegt es ja nicht oder? Es sind doch beides starke Säuren.

Also kompakt lautet die Frage: Unter welchen Bedingungen entstehen [mm] Fe^{2+} [/mm] oder [mm] Fe^{3+}? [/mm]

Zusatzfrage: Ich nehme an, dass das Gas, das bei der Reaktion von Eisen mit Säure Wasserstoff ist oder?

        
Bezug
Berliner Blau / Eisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:54 Mo 03.02.2014
Autor: Martinius

Hallo newflemmli,

> (1) Mit Hilfe von Kaliumhexacyanoferrat lassen sich Fe3+
> Ionen zu einem farbigen Komplex umsetzen ("Berliner
> Blau").
>  (a) Formulieren Sie sie Reaktionsgleichung.
> (b) Welche Säure erscheint Ihnen für das Vorhaben
> geeigneter H2SO4 oder HNO3 (Warum?)?
>  a) Ist kein Problem.


  

> Mein Frage bezieht sich auf b).

>  Mir ist bekannt, dass [mm]HNO_{3}[/mm] in der Lage ist aus einem
> "Eisenstückchen" (so war es im Praktikum) [mm]Fe^{3+}[/mm] bilden
> kann.
>  Schwefelsäure bildet hingegen [mm]Fe^{2+}.[/mm] Mir ist leider
> nicht ganz klar, warum das so ist. An der Säurestärke
> liegt es ja nicht oder? Es sind doch beides starke
> Säuren.



Richtig - an der Säurestärke liegt es nicht.

Es liegt vielmehr daran, dass Salpetersäure eine sog. "oxidierende Säure" ist - schon bei Raumtemperatur. (Vielleicht findet sich etwas dazu auf Wikipedia? - Sonst im Schulbuch.)

Konzentrierte Schwefelsäure kann auch oxidieren - aber erst, wenn sie heiß gemacht wird.


  

> Also kompakt lautet die Frage: Unter welchen Bedingungen
> entstehen [mm]Fe^{2+}[/mm] oder [mm]Fe^{3+}?[/mm]



[mm]Fe^{2+}[/mm] (hellblau-grünlich) entsteht mit (verdünnter) Schwefelsäure bei Raumtemperatur. Lässt man die Lösung einige Tage offen stehen, so oxidiert der Luftsauerstoff auch etwas [mm] Fe^{2+} [/mm] zu [mm] Fe^{3+} [/mm] (dunkel-gelblich-orange).


  

> Zusatzfrage: Ich nehme an, dass das Gas, das bei der
> Reaktion von Eisen mit Säure Wasserstoff ist oder?


Normalerweise schon - halt mit verdünnten Säuren bei Raumtemperatur.

[P.S.: Auch mit z.B. Salzsäure beliebiger Konzentration entsteht mit Eisen nur Wasserstoff.]

Wenn (heiße) konzentrierte Salpetersäure etwas oxidiert, so entstehen bräunliche Dämpfe - eben nitrose Gase.

Wenn heiße konzentrierte Schwefelsäure etwas oxidiert, so müsste Schwefeldioxid entstehen


Lies das aber lieber noch einmal nach.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]