matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenBereich parametrisieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Bereich parametrisieren
Bereich parametrisieren < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bereich parametrisieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Fr 15.06.2012
Autor: Der-Madde-Freund

Hiho,

ich soll den Satz von Green anwenden und muss dafür den Bereich [mm] Q=[0,\pi/2]\times[0,\pi/2] [/mm] parametreiseren (um dann die Kurvenintegrale einzeln bestimmen zu können, aber darum solls es jetzt nüscht gehen).

Wenn ich mir das vorstelle, dann wäre der Bereich für mich quasi ein Quadrat mit den Eckpunkten (0;0), [mm] (\pi/2; [/mm] 0), [mm] (\pi/2; \pi/2) [/mm] und (0; [mm] \pi/2). [/mm]

Will ich also den Rand als Wege von Kurven beschreiben, bekäme ich folgende Parametrisierungen raus:

[mm] \gamma_1 [/mm] = [mm] (0;0)+t*(\frac{\pi}{2};0) [/mm] = [mm] (t*\frac{\pi}{2};0) [/mm]

[mm] \gamma_2 [/mm] = [mm] (\frac{\pi}{2};0)+t*(0;\frac{\pi}{2}) [/mm] = [mm] (\frac{\pi}{2}; t*\frac{\pi}{2}) [/mm]

[mm] \gamma_3 [/mm] = [mm] (\frac{\pi}{2};\frac{\pi}{2})+t*(-\frac{\pi}{2};0) [/mm] = [mm] (\frac{\pi}{2}-t*\frac{\pi}{2}; \frac{\pi}{2}) [/mm]

[mm] \gamma_4=(0;\frac{\pi}{2})+t*(0;-\frac{\pi}{2}) [/mm] = (0; [mm] \frac{\pi}{2}-t*\frac{\pi}{2}) [/mm]

So, eine Lösung gibt aber an:
[mm] \gamma_1 [/mm] = (t;0)

[mm] \gamma_2 [/mm] = [mm] (\frac{\pi}{2};t) [/mm]

[mm] \gamma_3 [/mm] = [mm] (\frac{\pi}{2}-t; \frac{\pi}{2}) [/mm]

[mm] \gamma_4 [/mm] = (0; [mm] \frac{\pi}{2}-t) [/mm]


Die Lösungen sind ja fast identisch, außer, dass bei mir immer zum t ein [mm] \frac{\pi}{2} [/mm] multipliziert wird... Ist das trotzdem beides richtig? Bzw. warum darf ich dann den Faktor [mm] \frac{\pi}{2} [/mm] einfach weglassen?

        
Bezug
Bereich parametrisieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Fr 15.06.2012
Autor: MathePower

Hallo Der-Madde-Freund,

> Hiho,
>  
> ich soll den Satz von Green anwenden und muss dafür den
> Bereich [mm]Q=[0,\pi/2]\times[0,\pi/2][/mm] parametreiseren (um dann
> die Kurvenintegrale einzeln bestimmen zu können, aber
> darum solls es jetzt nüscht gehen).
>  
> Wenn ich mir das vorstelle, dann wäre der Bereich für
> mich quasi ein Quadrat mit den Eckpunkten (0;0), [mm](\pi/2;[/mm]
> 0), [mm](\pi/2; \pi/2)[/mm] und (0; [mm]\pi/2).[/mm]
>  
> Will ich also den Rand als Wege von Kurven beschreiben,
> bekäme ich folgende Parametrisierungen raus:
>  
> [mm]\gamma_1[/mm] = [mm](0;0)+t*(\frac{\pi}{2};0)[/mm] = [mm](t*\frac{\pi}{2};0)[/mm]
>  
> [mm]\gamma_2[/mm] = [mm](\frac{\pi}{2};0)+t*(0;\frac{\pi}{2})[/mm] =
> [mm](\frac{\pi}{2}; t*\frac{\pi}{2})[/mm]
>  
> [mm]\gamma_3[/mm] =
> [mm](\frac{\pi}{2};\frac{\pi}{2})+t*(-\frac{\pi}{2};0)[/mm] =
> [mm](\frac{\pi}{2}-t*\frac{\pi}{2}; \frac{\pi}{2})[/mm]
>  
> [mm]\gamma_4=(0;\frac{\pi}{2})+t*(0;-\frac{\pi}{2})[/mm] = (0;
> [mm]\frac{\pi}{2}-t*\frac{\pi}{2})[/mm]
>  
> So, eine Lösung gibt aber an:
> [mm]\gamma_1[/mm] = (t;0)
>  
> [mm]\gamma_2[/mm] = [mm](\frac{\pi}{2};t)[/mm]
>  
> [mm]\gamma_3[/mm] = [mm](\frac{\pi}{2}-t; \frac{\pi}{2})[/mm]
>  
> [mm]\gamma_4[/mm] = (0; [mm]\frac{\pi}{2}-t)[/mm]
>  
>
> Die Lösungen sind ja fast identisch, außer, dass bei mir
> immer zum t ein [mm]\frac{\pi}{2}[/mm] multipliziert wird... Ist das
> trotzdem beides richtig? Bzw. warum darf ich dann den
> Faktor [mm]\frac{\pi}{2}[/mm] einfach weglassen?


Der Grund ist der, dass in der Lösung der Parameterbereich [mm]\left[0;1\right][/mm]
gewählt worden ist. Während bei Deiner Lösung der
Parameterbereich [mm]\left[0;\bruch{\pi}{2}\right][/mm] gewählt wurde.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Bereich parametrisieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:42 Sa 16.06.2012
Autor: Der-Madde-Freund

Und wie genau "verschiebe" ich diese Parameterbereiche dann? Indem ich sage, dass überall wo ein t steht ich durch [mm] \pi/2 [/mm] teile?

Wenn ich für meinen Parameterbereich dann die Kurvenintegrale einzeln berechne, muss ich dann das Integral von 0 bis 1 laufen lassen? Wenn ja, wieso??

Bezug
                        
Bezug
Bereich parametrisieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:43 Sa 16.06.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Und wie genau "verschiebe" ich diese Parameterbereiche
> dann? Indem ich sage, dass überall wo ein t steht ich
> durch [mm]\pi/2[/mm] teile?

Du musst doch gar keine Bereiche "verschieben".
Entscheide dich einfach für eine der beiden Möglich-
keiten.
Wenn du beide Möglichkeiten betrachten willst,
wäre es sinnvoll, deren Parameter unterschiedlich
zu bezeichnen, also nicht beide mit t, sondern
mit t und u, wobei [mm] u:=t*\pi/2 [/mm] .

> Wenn ich für meinen Parameterbereich dann die
> Kurvenintegrale einzeln berechne, muss ich dann das
> Integral von 0 bis 1 laufen lassen? Wenn ja, wieso??

Wenn t von 0 bis 1 läuft, läuft u von 0 bis [mm] \pi/2 [/mm] -
ganz simpel ...

LG   Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]