matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieBerechnungen von pH-Werten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Berechnungen von pH-Werten
Berechnungen von pH-Werten < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnungen von pH-Werten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Mo 19.02.2007
Autor: LaraBln

Aufgabe
2) 10 ml Salzsäure mit pH=1 werden auf 10 Liter  verdünnt.Wie ändert sich der pH-Wert?
3. a) Wie viele Liter wasser würden benötigt, um den pH-Wert von 250Litern durch Salzsäure verunreinigtes Abwasser von pH=1 auf pH=6 anzuheben?
b) Wie beurteilst du die Methode, Abwasser auf diese weise unschädlich zu machen??
4)In einem Schwimmbecken von 25 m Länge, 20m Breite und 2m Tiefe ist der pH Wert auf pH=4 gesunken. Wie viele Liter Natronlauge mit pH=14 benötigt man, damit der pH Wert des Wassers auf pH=7 steigt?


Hallo ihr lieben Chemie-(und Mathefreunde) :-)
ich kann diese Aufgaben einfach nicht lösen!!! Ich bin am verzweifeln, weil ich sitze bestimmt schon seit 80 min hier und versuche sie zu verstehen.Ich hab auch schon überall bei Google etc. geschaut doch vergebens. Ich würde mich total freuen wenn mir jemand helfen könnte!!
Vielen Dank im vorraus!
Lara

        
Bezug
Berechnungen von pH-Werten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:17 Mo 19.02.2007
Autor: Martinius

Hallo Lara,

Du mußt Dir eigentlich nur vor Augen führen, wie der pH definiert ist. Der Rest ist dann Auflösen des Logarithmus und Dreisatz, also elementare Stöchiometrie.

2) pH = 1  [mm] \gdw [/mm]  -lg [mm] [H^{+}] [/mm] = 1  [mm] \gdw [H^{+}] [/mm] = 0,1 mol/l

[mm]\bruch{0,1 mol}{1000 ml}[/mm] =  [mm]\bruch{n}{10 ml}[/mm]  [mm] n_{HCl} [/mm] = [mm]\bruch{0,1 mol}{100}[/mm] = 1 mmol

[mm] [H^{+}]_{verd.} [/mm] = [mm]\bruch{10^{-3} mol}{10 l}[/mm] = [mm] 10^{-4} [/mm] mol/l

-lg [mm] [H^{+}]_{verd.} [/mm] = pH = 4


3a)  pH = 1  [mm] \gdw [/mm]  -lg [mm] [H^{+}] [/mm] = 1  [mm] \gdw [H^{+}] [/mm] = 0,1 mol/l

[mm] n_{HCl} [/mm] = 0,1 mol/l * 250 l = 25 mol

pH = 6  [mm] \gdw [/mm]  -lg [mm] [H^{+}] [/mm] = 6  [mm] \gdw [H^{+}] [/mm] = [mm] 10^{-6} [/mm] mol/l = 1 [mm] \mu [/mm] mol

[mm]\bruch{25 mol}{x l}[/mm] =  [mm]\bruch{10^{-6} mol}{1 l}[/mm]  x = 25 * [mm] 10^{6} [/mm] l = 25 000 [mm] m^{3} [/mm] Wasser


b) Wasserverschwendung


4) Annahme: das Schwimmbecken sei bis zum Rand gefüllt.

V = 25 m * 20 m * 2 m = 1000 [mm] m^{3} [/mm] = [mm] 10^{6} [/mm] l Wasser

pH = 4  [mm] \gdw [/mm]  -lg [mm] [H^{+}] [/mm] = 4  [mm] \gdw [H^{+}] [/mm] = [mm] 10^{-4} [/mm] mol/l

[mm]\bruch{n}{10^{6} l}[/mm] =  [mm]\bruch{10^{-4} mol}{1 l}[/mm]  [mm] n_{H^{+}} [/mm] = 100 mol

Bei pH = 7 ist [mm] [H^{+}] [/mm] = [mm] [OH^{-}] [/mm] = [mm] 10^{-7} [/mm] mol/l, d. h.

[mm]\bruch{n}{10^{6} l}[/mm] = [mm]\bruch{10^{-7} mol}{1 l}[/mm]  [mm] n_{H^{+}} [/mm] = 0,1 mol

Um den pH = 7 zu erreichen müssen also 100 mol - 0,1 mol = 99,9 mol [mm] H^{+}-Ionen [/mm] neutralisiert werden.

Natronlauge pH = 14  [mm] \gdw [/mm]  pOH = 0  [mm] \gdw [/mm]  -lg [mm] [OH^{-}] [/mm] = 0  [mm] \gdw [OH^{-}] [/mm] = [mm] 10^{0} [/mm] mol/l = 1 mol/l

Daher werden 99,9 l Natronlauge mit c = 1 mol/l zur Neutralisation des Schwimmbadwassers benötigt.

Eigentlich hättest Du ja eigene Lösungsansätze posten sollen. Aber sei's drum.

lieben Gruß, Martinius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]