matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenBerechnungen bei Funktionsscha
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Berechnungen bei Funktionsscha
Berechnungen bei Funktionsscha < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnungen bei Funktionsscha: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:34 Mo 09.10.2006
Autor: madomat

Aufgabe
Die Funktionsschar lautet:
Fk(x) = [mm] 0,25x^{4} [/mm] + [mm] kx^{2} [/mm] - 2

A) Zeige, dass F k entweder eine oder drei Extremstellen besitzt. Für welche Werte von k ist dies jeweils der Fall?

B) Bestimme die Gleichung der geometrischen Ortslinie, auf der für k > 0 alle Extrema von fk liegen.

Habe leider rein gar keine Ahnung wie man das macht, wurde uns nie gesagt. Also kann mir jemand das erklären mit Lösungsweg?
Danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Berechnungen bei Funktionsscha: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Mo 09.10.2006
Autor: hase-hh

moin m.,

ür die erste aufgabe machst du eine ganz normale kurvendiskussion, einziger unterschied, du hast einen parameter k anstelle einer zahl.

[mm] f_{k}(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{4}x^4 [/mm] + [mm] kx^2 [/mm] - 2

[mm] f_{k}'(x) [/mm] = [mm] x^3 [/mm] + 2kx

notwendige bed. f. extremwerte:

[mm] f_{k}'(x) [/mm] = 0

0 = [mm] x^3 [/mm] + 2kx

0 = [mm] x(x^2 [/mm] + 2k)

[mm] x_{1}= [/mm] 0

falls k [mm] \ge [/mm] 0 => keine weiteren nullstellen der ersten ableitung, also höchstens eine extremstelle

falls k<0  dann errechnen sich weitere nullstellen der ersten ableitung

[mm] 0=x^2 [/mm] + 2k

[mm] x^2 [/mm] = -2k

[mm] x_{1/2}= \pm \wurzel{-2k} [/mm]

oki, soweit...






Bezug
        
Bezug
Berechnungen bei Funktionsscha: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Mo 09.10.2006
Autor: madomat

Aufgabe
  Die Funktionsschar lautet:
Fk(x) = $ [mm] 0,25x^{4} [/mm] $ + $ [mm] kx^{2} [/mm] $ - 2


B) Bestimme die Gleichung der geometrischen Ortslinie, auf der für k > 0 alle Extrema von fk liegen.  

Danke für die Antwort, habe A gelöst!
Kann mir jemand zu B helfen? Bzw zumindest mal erklären was so eine geometrische Ortslinie ist?

Bezug
                
Bezug
Berechnungen bei Funktionsscha: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Mo 09.10.2006
Autor: MyChaOS

Die Ortslinie ist die Gerade/Kurve/Funktion auf der alle Scheitel-/Hoch- oder Tiefpunkte liegen

Da du in A berechnet hast, dass es für k> 0 nur ein Maximum gibt kannst du also eine Funktion Kurve angeben auf der die Extrema liegen. Normalerweise müsstest du jetzt die y-Koordinate des Extrempunktes in Abhängigkeit der x-Koordinate angeben. Hierzu k eliminieren, wenn ich mich jetzt ned irre, hab des schon lang ned mehr gemacht

in diesem Fall ist es aber ganz einfach da die x-Koordinate der Extrempunkte ja nicht mehr von k abhängt, sondern gilt x=0

==> die Extrempunkte der Schar liegen alle irgendwo bie x=0 also auf der y-Achse

Bezug
                        
Bezug
Berechnungen bei Funktionsscha: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Mo 09.10.2006
Autor: madomat

Aufgabe
siehe oben

Leider hat sich jetzt folgendes geändert: wir sollen für k < 0 diese komische ortslinie bestimmen... so jetzt brauch ich doch die schwere variante

Bezug
                                
Bezug
Berechnungen bei Funktionsscha: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Mo 09.10.2006
Autor: MyChaOS

Bei Drei extrema kannst du keine eizelne Ortskurve mehr aufstellen, sondern du musst das für jedes Extrema einzeln machen. Die von $ [mm] x_{1/2}= \pm \wurzel{-2k} [/mm] $ gleich, wie du gleich sehen wirst, das muss aber nicht immer sein!
Die einzelne bei x=0 bleibt natürlich bestehen.

so betrachten wir $x =  [mm] \pm \wurzel{-2k}$: [/mm]

wir lösen es nach k auf
==>
[mm] $(\pm x)^2 [/mm] = -2k$

durch das Quadrat fällt das [mm] $\pm$ [/mm] weg wodurch klar wird, dass [mm] $x_1$ [/mm] und [mm] $x_2$ [/mm] auf der selben kurve liegen

==>
$k = - [mm] \frac{1}{2} x^2$ [/mm]

==> damit gehen wir nun in die Funktion rein. g ist die funktion der Ortskurve:

$g(x) = [mm] f_{- \frac{1}{2} x^2}(x) [/mm]  =  [mm] \bruch{1}{4}x^4 [/mm] - [mm] \frac{1}{2} x^2*x^2 [/mm]  - 2$

wenn wir das nun vereinfachen kommen wir auf:

$g(x) =  [mm] \bruch{1}{4}x^4 [/mm]  +  - [mm] \frac{1}{2} x^4 [/mm] - 2 = - [mm] \frac{1}{4}x^4 [/mm] - 2$

sollte stimmen wenn ich mich richtig errinnere, ist aber schon etwas her seit ich das zuletzt gemacht hab. Denk aber des stimmt.

Bezug
                                        
Bezug
Berechnungen bei Funktionsscha: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:42 Mo 09.10.2006
Autor: madomat

Vielen Dank erstmal.
Ich werde es mir gleich nochmal anschauen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]