matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBerechnung von i Wechselstrom
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Berechnung von i Wechselstrom
Berechnung von i Wechselstrom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von i Wechselstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Mi 13.08.2008
Autor: LenaG

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Also die Impedanz und Admitanz habe ich denke ich richtig berechnet zu:

Z_=50+j1,5707...
Y_=0,02+j6,28...
[mm] Z=\wurzel{50^2+1.5707^2} [/mm]
Winkel: arctan(1,5707/50)
bei 50Hz

so jetzt soll ich i errechnen und habe noch 230V gegeben. Aber irgendwie verwirren mich die Wechstelstrom gleichungen noch. Ich hab die Impedanzen und Admitanz und soll i errechnen, da i nicht unterstrichen ist soll es wohl keine komplexe Lösung sein, aber bin mir da nicht sicher. Welche Gleichung(en) führen mich hier zum Ziel und als welcher Wert geht 230V in die Gleichung ein.

Bin noch absoluter Einsteiger in Wechselstrom.

mfg.Lena

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Berechnung von i Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:14 Do 14.08.2008
Autor: rainerS

Hallo Lena!

> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Also die Impedanz und Admitanz habe ich denke ich richtig
> berechnet zu:
>  
> Z_=50+j1,5707...

Die Zahlen sind OK, aber die Einheiten fehlen!

>  Y_=0,02+j6,28...

Da stimmt mindestens das Vorzeichen vor dem j nicht, denn

[mm]\underline{Y} = \bruch{1}{\underline{Z}} = \bruch{1}{50\Omega+j*1,57\Omega} = \bruch{50-j*1,57}{50^2+1.57^2} S\approx (0.02 - j*6,26*10^{-4}) S [/mm]

>  [mm]Z=\wurzel{50^2+1.5707^2}[/mm]

Wieder: Einheit fehlt.

>  Winkel: arctan(1,5707/50)
>  bei 50Hz

[ok]

> so jetzt soll ich i errechnen und habe noch 230V gegeben.
> Aber irgendwie verwirren mich die Wechstelstrom gleichungen
> noch. Ich hab die Impedanzen und Admitanz und soll i
> errechnen, da i nicht unterstrichen ist soll es wohl keine
> komplexe Lösung sein, aber bin mir da nicht sicher. Welche
> Gleichung(en) führen mich hier zum Ziel und als welcher
> Wert geht 230V in die Gleichung ein.

Gute Frage ;-)

Normalerweise gibt man bei Wechselstrom die Effektivspannung an.

Wenn wirklich nur nach dem Betrag des Stromes gefragt ist, dann solltest du die Spannung durch den Betrag der Impedanz teilen, so würde ich es zumindest machen.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]