matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBerechnung von Stößen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Berechnung von Stößen
Berechnung von Stößen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von Stößen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Fr 06.06.2008
Autor: Mathezeynep

Aufgabe
task: a)Mit einem Luftgewehr wird senkrecht in ein Brett(100g), das an zwei 2,0 m langen Fäden bifilar hängt, geschossen. Wie schnell war das Geschoß (1,0g), wenn das Brett 30 cm weit ausschlägt?

b) Das Geschoss wird mit einem Einfallswinkel [mm] \alpha=60° [/mm] in das Brett geschossen und bleibt dort stecken. Wie weit schlägt dieses aus, wenn es durch die Fäden in der gleichen Richtung wie bei a)geführt wird??

c)Das Brett sei durch eine Stahlplatte gleicher Masse ersetzt und das Geschoss von b) prallt mit dem Ausfallwinkel [mm] \alpha=60° [/mm] elastisch ab. Wie stark schlägt jetzt das Pendel aus??

hallo Freunde,
Ich hab hier eine sehr wichtig Frage, wir schreiben eine Physikarbeit und ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter, die a) hab ich zum Teil ein bisschen etwas versucht, aber irgendwie komm ich bei b) und c) nicht klar, könnt ihr mir bitte helfen, es ist sehr wichtig =)

Vielen Dank schon im Voraus!!!

mein Rechenweg zu a)
Kinetische Energie= Lageenergie
V1= (m1+m2)U1
       m1

[mm] 1/2(m1+m2)U1^2=(m1+m2)*g*h [/mm]
          [mm] U1=\wurzel{9*9,81*0,3} [/mm]
          U1=2,4 cm

V1=(100+1,0)*2,4
       1

V1=242,4 m/s

stimmt des überhaupt???


        
Bezug
Berechnung von Stößen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:18 Sa 07.06.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die a) hast du fast richtig. Da steht, daß das Brett um 30cm ausgelenkt wird, und das heißt zur Seite, nicht nach oben. Du brauchst jedoch die Höhe, die du  über geometrische Überlegungen herausbekommen kannst. deine Geschwindigkeit ist auch recht hoch für ein Luftgewehr.

Zur b): Du kennst doch sicher das Kräfteparallelogramm, wo eine Kraft in zwei andere aufgespalten wird bzw zwei zu einer zusammengerechnet werden. Mit Impulsen verhält es sich exakt genauso! Du mußt den Impuls zerlegen in eine Komponente parallel zum Brett (die wird von den Fäden aufgefangen, und spielt keine Rolle) und in eine senkrecht zum Brett. Letztere bringt das Brett in Bewegung, und dann ist die Rechnung so ähnlich wie in a)


zu c)

Kennst du die Formeln für den elastischen Stoß? Sie sind etwas komplizierter als die für den inelastischen Stoß, und beschreiben eben einen Stoß, bei dem die beiden Körper hinterher nicht zusammenkleben, wie beim unelastischen Stoß.

Damit bekommst du eine andere Geschwindigkeit für das Brett, und kannst dann wiederum wie in a) rechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]