Berechnung von Rauminhalten < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:24 Di 08.11.2005 |    | Autor: |  Lena1221 |   
	   
	   Hallo Hallo also hab folgende Frage ... hab auch gezeichnet aber irgendwie begrenzen bei mir die Graphen da nix mit der x-Achse
 
 
Welchen Rauminhalt hat der Drehkörper, der entsteht, wenn die Fläche zwischen den Schaubildern von f und g um die x-Achse rotiert?
 
 
f(x)= [mm] \bruch{1}{2} [/mm] x                  g(x)= [mm] \wurzel{x}
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Lena1221,
 
 
> Hallo Hallo also hab folgende Frage ... hab auch gezeichnet 
 
> aber irgendwie begrenzen bei mir die Graphen da nix mit der 
 
> x-Achse
 
>  
 
> Welchen Rauminhalt hat der Drehkörper, der entsteht, wenn 
 
> die Fläche zwischen den Schaubildern von f und g um die 
 
> x-Achse rotiert?
 
>  
 
> f(x)= [mm]\bruch{1}{2}[/mm] x                  g(x)= [mm]\wurzel{x}[/mm]  
 
 
berechne die Einzelvolumina, d.h. das Volumen von f(x) bei Rotation um die x-Achse und das Volumen von g(x) bei Rotation um die x-Achse und subtrahiere sie dann voneinander.
 
 
Zuvor mußt Du aller die Schnittpunkte von f(x) mit g(x) berechnen, das sind dann die Integrationsgrenzen für die Berechnung der Einzelvolumina.
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |