matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBerechnung von Kräften
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Berechnung von Kräften
Berechnung von Kräften < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von Kräften: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 Mo 06.05.2013
Autor: dstny

Aufgabe
1) Welche Kraft ist erforderlich, wenn ein Mensch von 90kg Körpermasse mit einem Fahrrad von 12kg Masse in 10 Sekunden aus der Ruhe eine Geschwindigkeit von 20km/h erreichen will?

2) Welche Beschleunigung erfährt ein Wagen von 400kg Masse, wenn er mit einer Kraft von 200N angeschoben wird?

3) Wir messen die Beschleunigung in einem Aufzug mit einem Federkraftmesser. Im Ruhezustand zeigt der Kraftmesser für 300 Gramm eine Gewichtskraft von 3N an. Während der Anfahrbeschleunigung aufwährts geht die Anzeuge auf 3,8N hoch. Wie groß ist die Beschleunigung?

4) Eine Schiefe Ebene hat eine Breite b=18m und eine Höhe von h=4m
a) Berechnen Sie die Hangabtriebskraft und die Normalkraft eines Körpers mit der Masse m=50kg, der oben auf der schiefen Ebene steht!
b) Welche Beschleunigung erfährt der Körper, wenn keine Reibung vorhanden ist?
c) Wie groß muss der Reibungskoeffizient u sein, damit der Körper nicht rutscht?
d) Welche Kraft ist dann notwendig (mit u=? aus Aufgabe c), um den Körper gleichmäßig nach oben zu ziehen?
e) Welche Kraft zieht den Körper nach unten, wenn u=0,8 ist?

5) Eine Feder mit eienr Federkonstanten D=50N/m wird um 30cm zusammengedrückt. Welche Kraft ist dazu erforderlich?

6) Eine Feder hat bei einer Belastung von 40N eine Gesamtlänge von 26cm, bei F=56N eine Gesamtlänge von 35cm. Wie groß ist die Federkonstante?

Ich bitte um Korrektur..
Falls jemand nur Lust hat eine Aufgabe zu korrigieren ist das nicht schlimm, ich würde mich sehr freuen..


Meine Lösungen

1)
F=m*a = mges*v/t=102kg*20/3,6*10 = 56,67N

2)
a=F/m
a=200/400
a= 0,5m/s²

3)
a=F/m
a= 0,8/0,3
a=2,67m/s² ist soweit ich weiß richtig(?) aber warum?

4)
b=18m
h=4m
a) m=50kg
FG=50*9,81
FG=490,5
[mm] \alpha=tan(hoch)-1 [/mm] (4/18)
[mm] \alpha=12,53 [/mm]

[mm] FH=FG*sin(\alpha) [/mm]
FH=490,5 * sin(12,53)
FH=106,41
FN=m*g*cos [mm] \alpha [/mm]
FN=478,82
b)
a=FH/m
a=106,41/50
a=2,13 m/s²
d)
u=tan [mm] \alpha [/mm] = 0,22
Zugkraft Fz=FH+Fr = FH+0,22*FN
106,41+0,22*478,82 = 211,34
e)
Zugkraft Fz+FH=FR
Fz=FR-FH
Fz=0,8*FN+FH
Fz=0,8*478,82+106,41
Fz=489,47

5)
F=D*s
50N/m *0,3m = 15N

6)
D=F2-F1 / S2-S1 = 16N/0,09m = 177,78N/m


        
Bezug
Berechnung von Kräften: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Mo 06.05.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Prinzipiell sind deine Rechenwege korrekt, allerdings wünsche ich mir, daß auch in den Rechnungen Einheiten hingeschrieben werden. Grade auch sowas wie das 20/3,6 in der ersten Aufgabe ist sonst schwer nachzuvollziehen.


Zur 3: Im beschleunigenden Aufzug werden zusätzliche 0,8N aufgebracht, um auch die 0,3kg mit der gleichen Beschleunigung zu beschleunigen, so daß die Masse für einen Mitfahrer still steht.

Zur 4: Man erkennt, daß der Winkel in Grad angegeben ist, allerdings solltest du dann auch 12° schreiben. Ohne das Grad-Zeichen würde man den Winkel in Radiant ablesen.

Die 4c fehlt irgendwie.

Zur 6: Naja, der Schrägstrich ersetzt einen Bruch nicht vollständig, da fehlen noch klammern. Aber es scheint richtig gerechnet zu sein.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]