matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenanorganische ChemieBerechnung von Konzentrationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "anorganische Chemie" - Berechnung von Konzentrationen
Berechnung von Konzentrationen < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von Konzentrationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Mo 03.11.2008
Autor: Benja91

Aufgabe
Bei der Reaktion von Zink mit Salzsäure wird Wasserstoff frei. Die angegebenen Meßwerte wurden bei einem Experiment mit 5ml Salzsäure (1 mol/l) und überschüssigem Zink ermittelt.

1) Berechnen sie aus den Wasserstoffvulumina (V H2) die Werte für C(H-) und c(Zn2+). (Vm= 24 ml/mmol)  

Hallo,
ich habe ein Verständnisproblem bei diese Aufgabe.
Also, für t1 ist gegeben: V(H2)= 15ml.

Zn + 2HCL --> [mm] ZnCl_{2} [/mm] + [mm] H_{2} [/mm]

[mm] n(H_{2})= \bruch{V}{Vm}=\bruch{15ml}{24ml*mmol^(-1)}= [/mm] 0,625 mmol

Bei diesem Schitt ist mir nicht bewusst, warum [mm] n(H_{2})= \bruch{V}{Vm} [/mm] ist...

[mm] n_{H+}= [/mm] 2*0.625mmol= 1,25 mol. Warum muss ich die Stoffmenge von H2 *2 rechnen um H+ herauszubekommen? Ich denke es liegt an dem Verhältnis, aber ich bin mir nicht sicher....



Weiter: Dann müsste ich ja n berechnen: n=C*V = 1mol/l * 5ml = 5mmol
Für [mm] t_{1} n_{H+}= n_{o}-_{t1}=5mmol-1.25mmol= [/mm] 3,75mmol

[mm] C_{H+}= \bruch{n_{H+}}{V_{HCL}}= \bruch{3,75mmol}{5ml}= [/mm] 0,750 mol/l
Warum teile ich bei diesem Schritt durch das volumen der Salzsäure... üsste es nich eigentlich durch das Volumen von H+ sein?

Zink:
[mm] C_{Zn2+}= \bruch{n}{V}= \bruch{0.625mmol}{5ml}= [/mm] 0,125 [mm] \bruch{mol}{l} [/mm]
Wieso steht im Nenner [mm] n_{H+}? [/mm]

Vielen Dank für eure Hilfe :)
Gruss
Benni  

        
Bezug
Berechnung von Konzentrationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:09 Mo 03.11.2008
Autor: moody


> Bei diesem Schitt ist mir nicht bewusst, warum [mm]n(H_{2})= \bruch{V}{Vm}[/mm]
> ist...

Ich glaube die Gleichung zählt sogar zu den Grundgleichungen der Chemie bzw. heißt sogar so:

n = [mm] \bruch{m}{M} [/mm] (nur eine andere Schreibweise für deine Formel)

> [mm]n_{H+}=[/mm] 2*0.625mmol= 1,25 mol. Warum muss ich die
> Stoffmenge von H2 *2 rechnen um H+ herauszubekommen? Ich
> denke es liegt an dem Verhältnis, aber ich bin mir nicht
> sicher....

Es gilt der Satz Stoffenmengenverhältnis gleich Teilchenverhältnis.

Die Stoffmenge von einem Teilchen [mm] H_{2} [/mm] wird ja nun auf 2H^+ Teilchen umgerechnet.

Nun hast du schonmal die Stoffmengen die die brauchst. Die Stoffmenge für [mm] Zn^{2+} [/mm] ist gleich der von [mm] H_{2} [/mm] da gilt Stoffenmengenverhältnis gleich Teilchenverhältnis.

Ich weiß nicht wie du auf deine 3.75mmol kommst, meiner Meinung nach ist der Schritt den du da machst überflüssig und demnach falsch.

Du teilst durch das Volumen der Salzsäure aus folgendem Grund: Es ist das Volumen von H+

Du möchtest ja lieber durch das Volumen von H+ teilen, aber woher kommen denn die H+? Richtig, vom HCL

Hoffe ich konnte dir das alles ein wenig näher bringen.

Bezug
                
Bezug
Berechnung von Konzentrationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:47 Di 04.11.2008
Autor: Benja91

Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Jetzt hab ichs endlich verstanden :)
Gruss
Benni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]