matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBerechnung von Kapazität und E
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Berechnung von Kapazität und E
Berechnung von Kapazität und E < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von Kapazität und E: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Sa 20.10.2007
Autor: f1ne

Aufgabe
Aufgabe 2.3

Ein Plattenkondensator mit Luft als Dielektrikum hat einen Plattenabstand d=1cm und eine Kapazität [mm] C_{0}= [/mm] 60 pF. Zwischen den Platten liegt eine feste Spannung U=6000V.

a) Wie groß ist die elektrische Feldstärke zwischen den Platten ?

b) Parallel zu den Platten wird eine Glasplatte gleicher Fläche eingeführt mit der Dicke a=5mm und der Permittivitätszahl [mm] \varepsilon_{r}=5. [/mm] Wie groß ist jetzt die Kapazität ? Berechnen Sie die elektrischen Feldstärken in Luft und Glas.

Hallo erstmal und vielen Dank im vorraus,

Zu meiner Frage folgendes: Aufgabe a) ist gelöst und auch richtig, doch bei b) tu ich mir schwer. Die Formel zum lösen laut Buch: [mm] C=\varepsilon_{0}*\varepsilon_{r}*\bruch{A}{d} [/mm]

Nun hab ich ja alle Werte gegeben bis auf das A, aber eine Fläche bestimmt sich bei einem Rechteck doch durch a*b und mir ist ja lediglich die Dicke von 5mm gegeben. Auch habe ich versucht die Fläche mit anderen Formeln, durch umstellen, herauszubekommen aber auch hier bin ich gescheitert.

Ich weiss nur eine Sache noch, das Ergebnis muss C=100pF sein und [mm] E_{L}=1\bruch{MV}{m} [/mm] ; [mm] E_{G}=200\bruch{kV}{m} [/mm]

        
Bezug
Berechnung von Kapazität und E: Serienschaltung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Sa 20.10.2007
Autor: Infinit

Hallo f1ne,
glücklicherweise hängt die Kapazität so eines Plattenkondensators wirklich nur von seinen Abmessungen ab. Die Fläche brauchst Du bei dieser Aufgabe trotzdem nicht zu wissen, denn die Kapazität des Kondensators ist ja in Aufgabenteil a) bekannt mit 60 pF.
Stelle Dir nun für die Aufgabe b) dieses geschichtete Dielektrikum einfach als Serienschaltung zweier Kondensatoren vor. Der eine Kondensator besitzt Luft als Dielektrikum, hat aber nur noch 5mm Plattenabstand. Die Kapazität steigt demzufolge auf den doppelten Wert eines Kondensators mit 10mm Plattenabstand. Das sind also 120 pF. Der zweite Kondensator  mit Glas als Dielektrikum hat die gleichen Abmessungen, aber eine fünfmal so hohe Permittivität. Die Kapazität ist demzufolge 600 pF. Eine Serienschaltung ergibt genau 100 pF.
Die Spannung von 6000V teilt sich proportional zu den Permittivitäten auf, 5000V liegen am "Glaskondensator", 1000V am "Luftkondensator". Daraus bekommt man mit
$$ E = [mm] \bruch{u}{d} [/mm] $$ sofort die Feldstärken.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Berechnung von Kapazität und E: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 14:56 So 21.10.2007
Autor: f1ne

Vielen Dank, das es so einfach ist... schon fast peinlich ;)

Bezug
        
Bezug
Berechnung von Kapazität und E: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 Sa 20.10.2007
Autor: Mitschy

Wurde schon alles gesagt!

Gruß Michael

Bezug
                
Bezug
Berechnung von Kapazität und E: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 Mi 16.06.2010
Autor: John99

Wenn mich nicht alles täuscht ist das Verhältnis der Spannungen umgekehrt proportional zum Verhältnis der Permittivitäten. Daher: 5000V am "Luftkondensator", 1000V am "Glaskondensator"..

Herzuleiten ggf. über: U = [mm] 1/(j\omega [/mm] C)*I, bei gleichem Stromfluss und gleicher Frequenz (muss ja) folgt: U1/U2 = [mm] \epsilon2/\epsilon1 [/mm]

Alternativ: [mm] E_1 [/mm] / [mm] E_2 [/mm] = [mm] \epsilon_2 [/mm] / [mm] \epsilon_1 [/mm]
Mit U = [mm] \integral_{}^{}{Eds} [/mm] und gleichem s (Abstand der Platten) folgt wieder, dass die Spannungen sich umgekehrt proportional zu den Permittivitäten verhalten

.. Einsprüche?

Bezug
                        
Bezug
Berechnung von Kapazität und E: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:41 Mi 16.06.2010
Autor: leduart

Hallo
keine Einsprüche, nur die herleitung ist umständlich. bei in Reihe geschalteten C  ist Q gleich .
C1=Q/U1 C2=Q/U2  C1/C2=U2/U1
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]