matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauBerechnung von Auflagereakt.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Berechnung von Auflagereakt.
Berechnung von Auflagereakt. < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von Auflagereakt.: Voergehensweise
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Mi 21.02.2007
Autor: Stromberg

Hallo und guten Abend.

bei nachfolgender Aufgabe weiß ich nicht richtig wie ich vorgehen muß.
Vielleicht kann mir ja jemand ein wenig helfen.
Wie würdet ihr denn anfangen???


[Dateianhang nicht öffentlich]
Also ich hätte auf der linken Seite begonnen, indem ich zunächst den Winkel alpha des Seiles mit Hilfe der Winkelfunktionen ausgerechnet hätte.

Im Punkt A habe ich meiner Meinung nach aud den Drehpunkt M.
Da die Kraft Fg ja mit 29 KN gegeben ist, würde ich nun versuchen die Seilkraft zu erechnen...nur weiß ich momentan noch nicht wie ich das anstellen soll???!!!

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Viele Grüße

Stephan



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Berechnung von Auflagereakt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 Mi 21.02.2007
Autor: sicktronic

Hallo,

stell doch erstmal die Gleichgewichtsbedingungen auf, dann solltest du die Seilkraft raus bekommen.

MfG

Sicktronic

Bezug
                
Bezug
Berechnung von Auflagereakt.: Aufstellen der Gleichungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Sa 24.02.2007
Autor: Stromberg

Hallo und einen schönen guten Abend.

nach meiner Auffassung müsste ich die Kraft des Seiles zerlegen in Fsx und Fsy.
Somit erhalte ich folgende Gleichgewichtsbedingungen:

Fx=0 = Fsx-Fax
Fy=0 = Fsy-Fg+Fay
M=0  = -Fg*l2+Fsy*l1

Ist das soweit richtig erkannt.

Ich wäre sehr dankbar, wenn Mal jemand überprüfen könnte, ob ich das Bauteil so richtig verstanden habe und die Gleichgewichtsbedingungen korrekt aufgestell sind.

Vielen Dank.

Gruß,
Stephan

Bezug
                        
Bezug
Berechnung von Auflagereakt.: Richtig verstanden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Sa 24.02.2007
Autor: Loddar

Hallo Stephan!


[daumenhoch] Stimmt soweit ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]