matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisBerechnung des Mittelwertes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - Berechnung des Mittelwertes
Berechnung des Mittelwertes < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung des Mittelwertes: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:18 So 25.12.2005
Autor: Slavik

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

ich bin letztens mal wieder Auto gefahren und habe meinen Board Computer durchgeschaltet. Dabei fiel mir die der Durchschnittliche Spritverbrauch auf.
Ich habe nun folgendes überlegt:
Der Mittelwert wird berechnet durch eine Zahlenfolge, deren Summe durch ihre Anzahl geteilt wird. In meinem Beispiel wird die Folge immer weiter um ein Element (gehen wir von konstanten Zeiträumen aus) erhöht. Dadurch wird ja die Summe gegen unendlich konvergieren (gehen wir weiter davon aus, wir wollen einen 100%ig genauen Wert erreichen und nehmen von der ersten Sekunde an die Werte auf).
Welches Verfahren könnte man also benutzen um aus einer solchen Zahlenfolge, die ziegtausende Elemente hat, einen Mittelwert zu berechnen ohne dabei erst die Summe der Elemente zu berechnen und dadurch ins unendliche steigen zu können?

Ich hoffe ich habe es ganz gut erklärt, ich kann es auch sonst noch einmal tiefergreifender darlegen.

THX

        
Bezug
Berechnung des Mittelwertes: rekursive Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:06 Mo 26.12.2005
Autor: Loddar

Hallo Slavik,

[willkommenmr] !!


Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du einen Mittelwert [mm] $s_{n}$ [/mm] (arithmetisches Mittel) berechnen, ohne alle $n_$ Einzelwerte "abspeichern" zu müssen.


Dann verwende für diesen Mittelwert eine rekursive Formel.


Explizit berechnet sich der Mittelwert [mm] $s_n$ [/mm] für die ersten $n_$ Glieder zu:

[mm] $s_n [/mm] \ = \ [mm] \bruch{a_1+a_2+a_3+...+a_n}{n} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{n}*\summe_{k=1}^{n}a_k$ [/mm]

[mm] $\gdw$ $a_1+a_2+a_3+...+a_n [/mm] \ = \ [mm] \summe_{k=1}^{n}a_k [/mm] \ = \ [mm] n*s_n$ [/mm]


Den nächsten Mittelwert [mm] $s_{n+1}$ [/mm] mit dem nächsten zusätzlichen Glied [mm] $a_{n+1}$ [/mm] erhältst Du dann mit folgender Formel:

[mm] $s_{n+1} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{n*s_n + a_{n+1}}{n+1}$ [/mm]


So musst Du lediglich den vorangegangenen Mittelwert [mm] $s_{n}$ [/mm] mit der zugehörigen Anzahl $n_$ an Gliedern (und nicht alle Einzelglieder) speichern.


Ich hoffe, das war es, was Du meintest ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]