matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungBerechnung der Bogenlänge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Berechnung der Bogenlänge
Berechnung der Bogenlänge < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung der Bogenlänge: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Do 21.09.2006
Autor: Christoph1906

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion [mm] f(x)=x^2 [/mm]
Bestimmen sie die Bogenlänge im Intervall [0;2]


Hallo,
ich weiß, dass man die Bogenlänge mit √(1+(f'(x))²) ausgerechnet wird.
Also würde es heißen:

[mm] \int_{0}^{2} [/mm]  √(1 + [mm] (2x)^2 )\, [/mm] dx



Das Ergebnis kann ich dann mittels eines Taschenrechners oder eines Computerprogrammes ausrechnen (in diesem Falle wäre es 4,65).

Mein Problem ist: Wie kann ich im Kopf die zugehörige Stammfunktion bilden .... gibt es da eine Technik oder ein paar Tipps????

PS:Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


      

    


        
Bezug
Berechnung der Bogenlänge: Substitution
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Do 21.09.2006
Autor: Loddar

Hallo Christoph,

[willkommenmr] !!


Wenn Du hier nicht in der Formelsammlung nachsehen willst, funktioniert dieses Integral mittels folgender Substitution:

$x \ := \ [mm] \bruch{1}{2}*\sinh(t)$ $\Rightarrow$ [/mm]   $x' \ = \ [mm] \bruch{dx}{dt} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*\cosh(t)$ [/mm]


Zudem benötigt man den Zusammenhang: [mm] $\cosh^2(t)-\sinh^2(t) [/mm] \ = \ 1$


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Berechnung der Bogenlänge: nicht ganz verstanden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Do 21.09.2006
Autor: Christoph1906

MHm, also das was da steht habe ich nicht so verstanden .... bin zwar nicht schlecht in mathe aber erst in der 12. klasse kannst du mir dies nochmal in einfachen worten versuchen zu erklären????

Wäre echt nett

Bezug
                        
Bezug
Berechnung der Bogenlänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Do 21.09.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo Christoph1906,


> MHm, also das was da steht habe ich nicht so verstanden
> .... bin zwar nicht schlecht in mathe aber erst in der 12.
> klasse kannst du mir dies nochmal in einfachen worten
> versuchen zu erklären?


Also wir müssen Loddars Hinweis folgen und eine Substitution für dein Integral durchführen. Du betrachtest also statt der Integrationsvariable [mm]x[/mm] eine Funktion [mm]x(t)[/mm] und ersetzt somit alle [mm]x[/mm] im Integrationsausdruck durch den Funktionsterm, den du bzw. in diesem Falle Loddar, gewählt hast. Anschließend mußt du noch den Integrationsoperator anpassen, so daß dort statt [mm]\operatorname{d}\!x[/mm] [mm]\operatorname{d}\!t[/mm] steht. Dazu leitest du [mm]x(t)[/mm] ab. Es beruht jedenfalls auf folgender Idee (hoffentlich schreibe ich's einigermaßen sauber auf):


[mm]x'(t) = \frac{\partial x}{\partial t}(t) \gdw \partial x = x'(t) \partial t[/mm]


Außerdem mußt du auch die Integrationsgrenzen anpassen, indem du diese in die Umkehrfunktion von [mm]x(t)[/mm] einsetzt und berechnest. Die Umkehrfunktion ist hier der "Area Sinus Hyperbolicus" Also machen wir das mal:


[mm]\int_0^2{\sqrt{1+4x^2}\,\operatorname{d}\!x} = \int_0^{\operatorname{arsinh}(4)}{\sqrt{1+4\left(\frac{1}{2}\sinh t\right)^2}\frac{1}{2}\cosh t\,\operatorname{d}\!t} = \frac{1}{2}\int_0^{\operatorname{arsinh(4)}}{\sqrt{1+\sinh^2 t}\cosh t\,\operatorname{d}\!t}[/mm]


Jetzt benutze Loddars 2ten Hinweis. Und beachte außerdem, daß sich [mm]\cosh[/mm] und [mm]\sinh[/mm] beim Ableiten gegenseitig hervorbringen. Beispielsweise gilt:


[mm]\frac{\partial}{\partial z}\cosh z\sinh z = \sinh^2 z + \cosh^2 z = 1+\sinh^2 z -1+ \cosh^2 z = 2\cosh^2 z - 1[/mm]


und nach dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung gilt dann:


[mm]\cosh z\sinh z = \int{\left(2\cosh^2 z - 1\right)\,\operatorname{d}\!z}[/mm]


Mit dieser letzten Gleichung müßtest du dein Integral nun bestimmen können.



Viele Grüße
Karl





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]