matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikBerechnung der Arbeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "SchulPhysik" - Berechnung der Arbeit
Berechnung der Arbeit < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung der Arbeit: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Do 28.05.2009
Autor: majamigu

Aufgabe
Welche Arbeit wird verrichtet, wenn ein Gepäckstück (m = 20 kg) auf einem Rollwagen der Gewichtskraft 450 N (Reibungszahl 0,15) auf ebenem Bahnsteig 30 m weit gezogen wird?

Hallo,
folgende Aufgabe habe ich im Internet gefunden. Ich habe zwar eine Idee, bei der ich mir bloß nicht sicher bin, ob sie richtig ist. Hier könnt ihr übrigens die Aufgabe nochmals finden:

[]http://www.mathe-physik-aufgaben.de/aufgaben_physik1/Arb_energ_01A.pdf

Ich wollte als aller erstes die Reibungskraft ausrechnen. Dafür ist folgende Formel gegeben:

[mm] F_{R} [/mm] = µ [mm] \* F_{N} [/mm]

Die Gewichtskraft des Rollwagens (G = 450 N) ist ja bereits gegeben. Jetzt habe ich noch die Gewichtskraft des Gepäckstücks ausgerechnet:

G = 30 kg [mm] \* [/mm] 9,81 [mm] \bruch{N}{kg} [/mm] = 294,3 N

Dann ist also G = 744,3 N. Damit konnte ich dann die Reibungskraft ausrechnen:

[mm] F_{R} [/mm] = 0,15 [mm] \* [/mm] 744,3 N = 111,645 N

Damit konnte ich dann die Reibungsarbeit anhand der gegebenen Formel berechnen:

[mm] W_{R} [/mm] = [mm] F_{R}\*s [/mm] = 111,645 N [mm] \* [/mm] 30 m = 3349,35 Nm = 3349,35 J = 3,34935 kJ


Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich das richtig berechnet habe und ob ich die Formel korrekt verwendet habe. Es wäre schön, wenn das nochmal jemand überprüfen könnte.

Vielen Dank schon im Voraus

Gruß majamigu

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Berechnung der Arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Do 28.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Bis darauf, daß du die Masse des Gepäcks mit 20kg angegeben hast, dann aber mit 30kg rechnest, ist dein Rechenweg völlig korrekt.

Bezug
                
Bezug
Berechnung der Arbeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:13 Mi 03.06.2009
Autor: majamigu

Hallo,
tut mir leid, dass ich deine Antwort erst so spät sehe, aber trotzdem vielen Dank. Das mit den 30 kg war wohl ein Vergucker. Jetzt kann davon ausgehen, dass es richtig ist. Diese Hilfe kann man nur weiterempfehlen.

Gruß majamigu

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]