matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenBerechnung Zugstäbe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Berechnung Zugstäbe
Berechnung Zugstäbe < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung Zugstäbe: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mo 11.11.2013
Autor: andix123

Aufgabe
Drei Stäbe wurden, wie in der bbildung dargestellt, aufgebaut und durch zwei Kräfte F1=15KN und F2=10KN belastet. Wie groß sind die Stabkräfte S1,S2,S3,? Welhe sind Druck- und welche Zugstäbe?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hab die Winkel zwischen F1 und S1 berehnet= 33,7grad
und F2 undS3 = 45grad

ih weiß auch das FX=FY=FZ=0 ist weiß aber nicht wie ich die Gelichung aufstellen soll bzw. was die nächsten Schritte sind.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Berechnung Zugstäbe: Knoten freischneiden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Di 12.11.2013
Autor: Loddar

Hallo Andi,

[willkommenvh] !!


Ich gehe mal davon aus, dass die Stäbe rein gelenkig angeschlossen sind, so dass hier ein klassisches Fachwerk vorliegt.

Schneide den oberen Knoten mit den beiden Kräften frei.
In diesem Freischnitt solltest Du die Stabkräfte [mm] $S_1$ [/mm] und [mm] $S_3$ [/mm] auch gleich in die Einzelkomponenten in x/y/z-Richtung zerlegen (Stichwort: Winkelfunktionen).

Anschließend kannst Du dann wie angedeutet die Gleichgewichtsbedingungen aufstellen mit:

[mm] $\summe F_x [/mm] \ = \ [mm] F_1+S_{1,x} [/mm] \ = \ 0$

[mm] $\summe F_y [/mm] \ = \ [mm] F_2+S_{3,y} [/mm] \ = \ 0$

[mm] $\summe F_z [/mm] \ = \ [mm] -S_{1,z}-S_2-S_{3,z} [/mm] \ = \ 0$

Die z-Komponenten der beiden schrägen Stäbe lassen sich dann mit Hilfe der Winkelfunktionen aus den berechneten Ergebnissen bestimmen.


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Berechnung Zugstäbe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Di 12.11.2013
Autor: andix123

Danke für deine Antwort:)

Für die Berechnung $ [mm] \summe F_x [/mm] \  $ und $ [mm] \summe F_y [/mm] \ $ nimmt man den Cosinus oder?
Und für$ [mm] \summe F_z [/mm] \ $ widerrum den Sinus.

Kannst du mir sagen warum das so ist? Normalerweise kenn ich das man für FX Cosinus nimmt und für FY den Sinus

Gruß Andi

Bezug
                        
Bezug
Berechnung Zugstäbe: nicht starr auswendig lernen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Di 12.11.2013
Autor: Loddar

Hallo Andi!


Das darfst Du doch nicht so starr / stumpf auswendig lernen. [kopfschuettel]
Wenn nur einmal in einer Aufgabenstellung andere Bezeichnungen verwendet werden, tappst Du in die Falle - garantiert.


Du musst Dir grundsätzlich immer die Definitionen der Winkelfunktionen vor Augen halten:

[mm]\sin(\alpha) \ = \ \bruch{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}}[/mm]

[mm]\cos(\alpha) \ = \ \bruch{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}}[/mm]

[mm]\tan(\alpha) \ = \ \bruch{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)} \ = \ \bruch{\text{Gegenkathete}}{\text{Ankathete}}[/mm]


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]