matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenBerechnung Stahlverbunddecke
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Berechnung Stahlverbunddecke
Berechnung Stahlverbunddecke < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung Stahlverbunddecke: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 So 28.11.2010
Autor: storch

Aufgabe
Hallo,
bräuchte hier mal Eure fachliche Hilfe.
Ich mache derzeit meinen Techniker; sitze nun an meiner Technikerarbeit und berechne ein Parkhaus. Komme hier leider nicht weiter.
Ich habe die Lastannahmen fertig gestellt und muss jetzt mein Träger berechnen, der gelenkig in einer Einzugsbreite von 5m gelagert ist. Die Betondecke, die mit meinen Trägern verbunden werden soll, ist 9cm dick. Leider hab ich keine Ahnung wie man Stahlbeton im Verbund berechnet.

Kann mir jemand die Vorgehensweise, wenn möglich mit Formeln, erläutern? Wäre auch über Tipps, wo man sich noch hierzu informieren könnte, dankbar. (Bild im Anhang)
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Im Voraus besten Dank
Andreas


        
Bezug
Berechnung Stahlverbunddecke: (grober) Fahrplan
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:03 Mo 29.11.2010
Autor: Loddar

Hallo Andreas,

[willkommenvh] !!

Eine Zeichnung ist hier leider nicht zu erkennen. :-(


Die Grundlagen des Verbundbaus kann (und will) ich hier nicht im einzelnen vermitteln. Da solltest Du Dir dann doch evtl. ein Buch zur Hand nehmen.


Ich nehme jetzt mal an, dass Du einen Stahlträger mit oben durchlaufender Betonplatte hast. Als Verbundmittel werden Kopfbolzendübel eingesetzt.

Folgende Vorgehensweise macht Sinn:

- Schnittgrößen im Bemessungszustand (also [mm]\gamma_F[/mm] -fach) ermitteln

- Ermittlung der Querschnittswerte (Querschnittsfläche) von Betonplatte und Stahlträger

- Ermittlung der aufnehmbaren Zugkraft im Stahlträger

- Überprüfung der Druckzonenhöhe in Betonplatte. Zur Vereinfachung sollte dieser Wert kleiner als die Plattenstärke sein.

- Ermittlung des inneren Hebelarmes am Gesamtsystem (innerer Hebelarm = Abstand des Schwerpunktes von Druckzonenhöhe in Betonplatte zum Abstand des Schwerpunktes des Stahlträgers)

- Ermittlung der Stegfläche des Stahlträgers für den Querkraftnachweis

- Nachweis der Kopfbolzendübel


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]