matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine ChemieBerechnung MolareMasse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "allgemeine Chemie" - Berechnung MolareMasse
Berechnung MolareMasse < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung MolareMasse: Rechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 So 26.02.2012
Autor: jk1997

Aufgabe
Aufgabe: Wie viel g Quecksilber erhält man bei der Zersetzung von 12 g Quecksilber(II)oxid?

1. AufstellenderReaktionsgleichung
2HgO ␣ 2Hg+O2
2. Hinschreiben,wasgesucht(X)undwas gegeben ist
2HgO ␣ 2Hg+O2 12g X
3. DieAtommassen/Molekülmassenaus dem PSE unter die Gleichung schreiben
434g 402 g
4. AufstelleneinerVerhältnisgleichung
12g = X 434g 402g
X= 12g·402g =11g 434 g
5. AuflösennachX
6. Antwortsatzhinschreiben:
Bei der Zersetzung von 12 g Quecksilberoxid entstehen 11g Quecksilber.


Das ist das Verfahren wie ich es errechnet habe!
Aber in meiner LEK am Dienstag muss ich die Atommasse errechnen, und ich weiß nicht wie das funktioniert....

Könnte jemand das so einfach wie möglich erklären ? Danke

        
Bezug
Berechnung MolareMasse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 So 26.02.2012
Autor: Martinius

Hallo,

Du hast:  12 g HgO .

M(HgO)=216,5 g/mol .

Damit:  [mm] $n(HgO)=\frac{12 \; g}{216,5 \; g/mol}=0,055427 \; [/mm] mol$

M(Hg) = 200,5 g/mol

Also:  $m(Hg)=0,055427 [mm] \; [/mm] mol*200,5 [mm] \; [/mm] g/mol [mm] \; [/mm] = [mm] \; [/mm] 11,113164 [mm] \; [/mm] g $


> Aufgabe: Wie viel g Quecksilber erhält man bei der
> Zersetzung von 12 g Quecksilber(II)oxid?
>  1. AufstellenderReaktionsgleichung
>  2HgO ␣ 2Hg+O2
>  2. Hinschreiben,wasgesucht(X)undwas gegeben ist
>  2HgO ␣ 2Hg+O2 12g X
>  3. DieAtommassen/Molekülmassenaus dem PSE unter die
> Gleichung schreiben
>  434g 402 g
>  4. AufstelleneinerVerhältnisgleichung
>  12g = X 434g 402g
>  X= 12g·402g =11g 434 g
>  5. AuflösennachX
>  6. Antwortsatzhinschreiben:
>  Bei der Zersetzung von 12 g Quecksilberoxid entstehen 11g
> Quecksilber.



Das kann man so stehen lassen.


  

>
> Das ist das Verfahren wie ich es errechnet habe!
>  Aber in meiner LEK am Dienstag muss ich die Atommasse
> errechnen, und ich weiß nicht wie das funktioniert....
>  
> Könnte jemand das so einfach wie möglich erklären ?
> Danke


Die Molmasse von Hg beträgt:  200,5 g/mol .

Die Atommasse von Hg beträgt:  200,5 u .


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Berechnung MolareMasse: Allgemein
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 So 26.02.2012
Autor: jk1997

Und gibt es eine Allgemeine Gleichnug?

Bezug
                        
Bezug
Berechnung MolareMasse: Allgemeine Gleichung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 So 26.02.2012
Autor: murmel

Hi,


die allgemeine Gleichung hast du über die molare Masse $M$

[mm]M = \bruch{m}{n}[/mm]

gegeben.

Die Einheit ist dann

[mm][M] = \bruch{Gramm}{Mol}[/mm]



Bezug
                                
Bezug
Berechnung MolareMasse: Und...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 So 26.02.2012
Autor: jk1997

Und was sind m und n

Bezug
                                        
Bezug
Berechnung MolareMasse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 So 26.02.2012
Autor: Martinius

Hallo,

> Und was sind m und n


m ist eine Masse - die Einheit davon ist z.B. Gramm (g) oder Kilogramm (kg).

n ist die Stoffmenge - d.h. die Anzahl der Atome -, z.B. in Mol.


Fragen an Dich:

1) Wieviel Atome (oder Moleküle) hat ein Mol ?

2) Wieviel wiegt ein u ?


Falls Du es nicht weisst - gehe googlen.


LG, Martinius

Bezug
                                                
Bezug
Berechnung MolareMasse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:32 So 26.02.2012
Autor: Martinius

Hallo,


> Hallo,
>  
> > Und was sind m und n
>
>
> m ist eine Masse - die Einheit davon ist z.B. Gramm (g)
> oder Kilogramm (kg).
>  
> n ist die Stoffmenge - d.h. die Anzahl der Atome -, z.B. in
> Mol.
>  
>
> Fragen an Dich:
>  
> 1) Wieviel Atome (oder Moleküle) hat ein Mol ?




Ein Mol hat [mm] 6,0221*10^{23} [/mm] Teilchen (Avogadrozahl).




> 2) Wieviel wiegt ein u ?




Ein u ist die atomare Masseneinheit. Sie entspricht einem 12tel der Masse des Kohlenstoffisotops [mm] {}^{12}_{6}C [/mm] .

Ein u entspricht [mm] 1,660539*10^{-27}kg [/mm] .



  

>
> Falls Du es nicht weisst - gehe googlen.
>  
>
> LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]