matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBerechnung Gewicht Leitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Berechnung Gewicht Leitung
Berechnung Gewicht Leitung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung Gewicht Leitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 Mi 04.03.2009
Autor: Surfer

Hallo ich soll das Gewicht einer Leitung berechnen und habe gegeben Länge 100km, I= 1000A, Un = 400kV, spez. Masse [mm] \gamma [/mm] = 8,96 t/ [mm] m^{3}, [/mm] spez. Widerstand [mm] \phi [/mm] = 0,0179 Ohm [mm] mm^{2} [/mm] /m und Querschnitt A = 333,3 [mm] mm^{2}. [/mm]

Finde hierfür irgendwie keine passende Formel!

Bitte um Tip

lg Surfer  

        
Bezug
Berechnung Gewicht Leitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Mi 04.03.2009
Autor: mmhkt


> Hallo ich soll das Gewicht einer Leitung berechnen und habe
> gegeben Länge 100km, I= 1000A, Un = 400kV, spez. Masse
> [mm]\gamma[/mm] = 8,96 t/ [mm]m^{3},[/mm] spez. Widerstand [mm]\phi[/mm] = 0,0179 Ohm
> [mm]mm^{2}[/mm] /m und Querschnitt A = 333,3 [mm]mm^{2}.[/mm]
>  
> Finde hierfür irgendwie keine passende Formel!
>  
> Bitte um Tip
>  
> lg Surfer  


Guten Abend,
wenn mich nicht alles täuscht, hast Du doch alle Angaben, die man dazu braucht.

Die Leitung ist doch nichts anderes als ein ziemlich langer, dünner Zylinder.

Von dem hast Du:
- die Länge: 100 km
- den Querschnitt/Grundfläche: 333,3mm²

Jetzt noch mm und km unter einen Hut bringen und das Volumen daraus per Grundfläche mal Länge errechnen.

Jetzt weißt Du, dass deine Leitung pro m³ immerhin 8,96 t wiegt.
Also das Volumen mit diesem Faktor multiplizieren und das wars dann.
Nur auf die Einheiten aufpassen, damit aus mm² und km und Tonnen und m³ kein Salat entsteht...

Jetzt hoffe ich, dass da nicht irgendwo ein Haken an der Sache ist, den ich übersehen haben könnte...


Schönen Abend
mmhkt

Bezug
                
Bezug
Berechnung Gewicht Leitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:13 Do 05.03.2009
Autor: Surfer

So hatte ich es auch gemacht, komme aber nicht auf das Ergebnis von 569t ?

lg Surfer

Bezug
                        
Bezug
Berechnung Gewicht Leitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:21 Do 05.03.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Dann zeige doch mal deine Rechnung, so dass wir den Fehler finden können.
(Mit Einheiten)

Marius

Bezug
                        
Bezug
Berechnung Gewicht Leitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:22 Do 05.03.2009
Autor: angela.h.b.


> So hatte ich es auch gemacht, komme aber nicht auf das
> Ergebnis von 569t ?

Hallo,

ich komme auch nicht auf das angegebene Ergebnis.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
Berechnung Gewicht Leitung: 2-polig?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 Do 05.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Surfer!


Kann es sein, dass aus elektrotechnischen Gründen hier 2 Leitungen mit diesem Querschnitt verlegt werden (müssen)?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Berechnung Gewicht Leitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:04 Fr 06.03.2009
Autor: Surfer

Hallo ja ich habe nochmal nachgefragt bei meinem Prof, tatsächlich muss es für 2 Leiter berechnet werden, was aus der Aufgabe jedoch nicht hervorging! Aber wenn ich es dann berechne erhalte ich ja eine Differenz zur Lösung von 31t oder nicht?

lg Surfer

Bezug
                                        
Bezug
Berechnung Gewicht Leitung: vorrechnen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 Fr 06.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Surfer!


Dann poste doch mal bitte Deine Rechnungen mit Zwischenergebnissen ...

Kann in der Musterlösung auch ein Zahlendreher drin sein, da ich $597 \ [mm] \text{to}$ [/mm] erhalte?


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Berechnung Gewicht Leitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Do 05.03.2009
Autor: mmhkt


> So hatte ich es auch gemacht, komme aber nicht auf das
> Ergebnis von 569t ?
>
> lg Surfer


Guten Tag,
kann sein, dass man zuerst den zulässigen Spannungsfall auf der Leitung ermitteln muss, um zu sehen, welchen Gesamtquerschnitt die Leitung braucht.

Es ist schon sehr lange her, dass ich mich mit sowas beruflich beschäftigt habe, aber es gab immer bestimmte höchstzulässige Prozentwerte für den Spannungsfall [mm] u_{a}. [/mm]
Der Spannungsfall in Volt wird mit [mm] U_{a} [/mm] angegeben.

Der Spannungsfall hängt ab von der Leitungslänge, dem -querschnitt, dem Belastungsstrom, der spez. Leitfähigkeit [mm] \kappa, [/mm] bzw. spez. Widerstand (das eine ist der Kehrwert des anderen) und bei Wechsel- oder Drehstrom auch vom Leistungsfaktor [mm] cos\phi. [/mm]


Immer wieder erschütternd, wieviel man über die Jahre vergisst...


Schönen Gruß
mmhkt




Bezug
                                
Bezug
Berechnung Gewicht Leitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 Do 05.03.2009
Autor: angela.h.b.


> Guten Tag,
>  kann sein, dass man zuerst den zulässigen Spannungsfall
> auf der Leitung ermitteln muss, um zu sehen, welchen
> Gesamtquerschnitt die Leitung braucht.

Hallo,

achso.

Ich hatte mich schon ein wenig gewundert über die anderen Angaben, die noch gemacht waren.
So, wie Du es jetzt sagst, hat die Aufgabe ja auch Substanz, die über die 7.Klasse hinausgeht.

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]