matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabBerechnung 3D Vektor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Matlab" - Berechnung 3D Vektor
Berechnung 3D Vektor < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung 3D Vektor: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:01 Di 10.06.2008
Autor: mj1412

Aufgabe
Berechnen Sie den Vektor zwischen dem Eintrittspunkt [294.53 173.24 47] und dem Austrittspunkt [240.88 235.69 38] und schreiben die diesen in ein Volumen der Größe (512 512 63)!

Es ist ja jetzt nicht besonders schwierig den Vektor mit Hilfe der parametrischen Vektorgleichung zu berechnen. dann habe ich einfach ein volumen der gewünschten größe erstellt (mit Hilfe von zeros(512 512 63)). um den vektor nun in dieses volumen zu bringen, habe ich einfach die ermittelten vektorpunkte auf einen beliebigen wert z.B. 100  gesetzt. das problem hierbei ist allerdings, dass der vektor auf grund der Rundungen nicht besonders gerade aussieht, sondern sehr stufig verläuft! hat jemand hierfür eine lösung? ich habe es schon mit smooth probiert .

mir hilft es nicht diesen vektor einfach mit plot3 o.ä. einfach in matlab darstellen zu lassen (da sieht der vektor ja schön grade aus), da ich das ermittelte volumen im nachhinein für die weiterarbeit mit einem anderen programm benötige

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Berechnung 3D Vektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:08 Mi 11.06.2008
Autor: Martin243

Hallo,

die Darstellung ist ja sehr speicheraufwändig, aber man kann den Speicher vielleicht ein kleines bisschen besser nutzen, wenn man in die Zellen nicht 100 schreibt sondern jeweils die Abweichung der jeweiligen Matrixkoordinaten von den eigentlichen Koordinaten des Punkts, durch den die Strecke geht. Das könnte man z.B. durch eine komplexe Zahl bewerkstelligen, wobei der Realteil die Abweichung in x- und der Imaginärteil die Abweichung in y-Richtung enthalten könnte.
Vielleicht kannst du mit dieser Idee etwas anfangen...


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Berechnung 3D Vektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:47 Mi 11.06.2008
Autor: mj1412

Danke - das probier ich mal aus...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]