matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Berechnen von Winkelgrößen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Berechnen von Winkelgrößen
Berechnen von Winkelgrößen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnen von Winkelgrößen: Rechenweg
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:58 So 08.02.2009
Autor: MrRight2004

Aufgabe
Wir haben ein Viereck, wobei bekannt ist, daß die Seite a und die Seite c parallel sind. Die Seite a ist dabei kürzer als c. Andere Bedingungen bestehen nicht. Der Innenwinkel beim Punkt B beträgt 11o Grad. Berechne die übrigen Winkel.

Die Aufgabe wurde von mir nur beschrieben, da eine Skizzierung wirklich sehr einfach ist. Der Innenwinkel beim Punkt C läßt sich leicht berechnen, indem man einfach eine Orthogonale zur Seite a zieht ,die dann auch orthogonal zur Seite c ist. Durch die ergebenen 2 rechten Winkel ergibt sich für den Innenwinkel vom Punkt C ein Wert von 70 Grad. Die Frage ist nun, in welche Teilbereiche ich das Viereck zerlegen muß, damit ich auch auf die anderen Winkelgrößen schließen kann.
Meinen Dank an Euch schon vorweg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Berechnen von Winkelgrößen: gleichschenklig?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 So 08.02.2009
Autor: Loddar

Hallo MrRight!


Handelt es sich hier um ein gleichschenkliges (d.h. achsensymmetrisches) Trapez? Dann sind die Innenwinkel auf der anderen Seite genauso groß wie die ermittelten Werte.

Anderenfalls sehe ich hier keine eindeutige Lösung. Oder hast Du uns gar noch weitere Informationen über das Trapez (wie z.B. die Längen von $a_$ oder $c_$ ) verschwiegen?


Grß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Berechnen von Winkelgrößen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:19 So 08.02.2009
Autor: MrRight2004

Richtig, ich habe auch noch einmal nachgedacht. Das Trapez muß gleichschenklig sein, sonst kann es gar keine eindeutige Lösung geben.
Nevermind. Aufgabenstellung war wirklich nicht korrekt. Ist mir jetzt auch klar, kommt nicht mehr vor.
Dank Euch trotzdem.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]