matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenBerechnen vom Rang
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Berechnen vom Rang
Berechnen vom Rang < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnen vom Rang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Mo 09.11.2009
Autor: matt101

Aufgabe
Seien A = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 & -1 \\ 2 & 1 & 3 &2 \\ 0 & 0 & 1 & 1 } [/mm] und V := {4 x 2 Matrizen mit reellen Koeffizienten}
Weiter sei S:= {X [mm] \in [/mm] V | AX = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 0 \\ -1 & 0 }} [/mm]
Berechnen Sie rang(S). Beweisen Ihre Behauptung!

Wie wäre die richtig Heangehensweise? Ich habe eine Idee wie man den Rang von den Vektoren berechnen kann, aber in der Aufgabe gibt es insgesamt drei Matrizen.



Ich habe diese Frage nicht in anderen Foren gestellt.

        
Bezug
Berechnen vom Rang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:18 Di 10.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Seien A = [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1 & -1 \\ 2 & 1 & 3 &2 \\ 0 & 0 & 1 & 1 }[/mm]
> und V := [mm] \{4 x 2 Matrizen mit reellen Koeffizienten\} [/mm]
>  Weiter sei S:= [mm] \{X\inV | AX = \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 0 \\ -1 & 0 }\} [/mm]
>  
> Berechnen Sie rang(S). Beweisen Ihre Behauptung!
>  Wie wäre die richtig Heangehensweise?

Hallo,

gar keine Herangehensweise wäre richtig, weil die Aufgabe Quatsch ist:

S ist eine Menge von Matrizen, und ich habe noch nie davon gehört, wie der Rang einer Menge definiert ist.


> Ich habe eine Idee
> wie man den Rang von den Vektoren berechnen kann, aber in
> der Aufgabe gibt es insgesamt drei Matrizen.

In der Menge S sind all die 4x2-Matrizen X, für welche [mm] AX=\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 0 \\ -1 & 0 } [/mm] gilt.


Sollst Du vielleicht sagen, welchen Rang die Matrizen X, welche in S sind, haben?
Viele Ränge kommen ja nicht infrage.
Zu beantworten ist hier die Frage: haben alle den Rang 1, haben alle den Rang 2, oder gibt es sowohl diese als auch jene.

Man könnte sich hier zunächst einen Eindruck davon verschaffen, von welcher Machart die Matrizen X sind.

Gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
Berechnen vom Rang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Di 10.11.2009
Autor: matt101

Hallo,

Ich habe versuche X auszurechnen. Ich habe genommen X als [mm] \pmat{ a & b \\ c & d \\ e & f \\ g & h} [/mm]
Nachdem ich Matrizenmultiplikation durchgeführt hatte, habe ich alle Einträge in der ersten Spalte nach e aufgelöst und alle Einträge in der zweiten Spalte nach f aufgelöst und bekomme ich:
X = [mm] \pmat{ -2e & -2f \\ 3e+2 & 3f \\ e & f \\ -1-e & -f } [/mm]
Und dann habe ich den Rang ausgerechnet.

Macht das sinn?


Bezug
                        
Bezug
Berechnen vom Rang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:41 Mi 11.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>
> Ich habe versuche X auszurechnen. Ich habe genommen X als
> [mm]\pmat{ a & b \\ c & d \\ e & f \\ g & h}[/mm]
>  Nachdem ich
> Matrizenmultiplikation durchgeführt hatte, habe ich alle
> Einträge in der ersten Spalte nach e aufgelöst und alle
> Einträge in der zweiten Spalte nach f aufgelöst und
> bekomme ich:
>  X = [mm]\pmat{ -2e & -2f \\ 3e+2 & 3f \\ e & f \\ -1-e & -f }[/mm]
>  
> Und dann habe ich den Rang ausgerechnet.
>
> Macht das sinn?

Hallo,

vorausgesetzt, daß Du richtig gerechnet hast, was ich nicht geprüft habe: ja.

Die Frage ist ja lediglich, welche Ränge vorkommen können, ob nur Rang 1, nur Rang 2, oder beides.

Damit wäre die Frage beantwortet, sofern ich mir die Aufgabenstellung richtig zusammengereimt habe. Dazu sagst Du ja nichts.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]