matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSozialwissenschaftenBeispiele
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sozialwissenschaften" - Beispiele
Beispiele < Sozialwissenschaften < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beispiele: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Fr 07.03.2008
Autor: auto123456

Aufgabe
Stellen sie vier Beispiel für die folgenden Begriffe auf
Rollendistanz
Empathie
Indentitätsdarstellung
Ambiguitätstoleranz

mit dem Bezug zur Schule

Kann mir Jemand helfen????

# Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[Hier gibst du bitte die direkten Links zu diesen Fragen an.]
oder

        
Bezug
Beispiele: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 Sa 08.03.2008
Autor: Analytiker

Hi auto,

erst einmal herzlich [willkommenvh] *smile* !!!

> Stellen sie vier Beispiel für die folgenden Begriffe auf
> Rollendistanz
> Empathie
> Indentitätsdarstellung
> Ambiguitätstoleranz

  

> mit dem Bezug zur Schule
> Kann mir Jemand helfen????

Folgende Beispiele sind mir ad-hoc eingefallen:

Rollendistanz -> Lehrer bauen eine Rollendistanz in der Schule bezüglich des "Lernens"  auf. Sie entwickeln einen anderen Blickwinkel auf das allgemeingültige Herrschaftsgefüge (Lehrer/Schüler) als der Schüler. Beispiel: Ein Lehrer würde nicht dauerhaft die Rolle eines Schülers (Wissen aufnehmen und Instrunktionen empfangen) annehmen.

Empathie -> Der Lehrer setzt sich in die Rolle der (durch Hausaufgaben gequälten ;-)) Schüler und entwickelt Sympathie und Verständnis für deren Lage.

Indentitätsdarstellung -> Der Lehrer erkennt seine eigene Position in der Klasse (gibt zu viele Hausaufgaben auf) und kann diese dann den Schülern darstellen.

Ambiguitätstoleranz -> Die Lehrer können mit Widersprüchen leben. Der eine Teil der Klasse meint standhaft, sie bekommen NICHT zu viele Hausaufgaben auf (darunter auch seine Lieblingsschüler). Der andere Teil der Klasse votiert für das Gegenteil. Der Lehrer muss mit diesem Widerspruch (Ambiguität) leben und sich nicht aufgrund der Tatsache, dass vielleicht ein paar Lieblingsschüler nun aber mehr Hausaufgaben wollen, negative oder positiv beeinflussen lassen.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]