matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesBegründung für Verfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis-Sonstiges" - Begründung für Verfahren
Begründung für Verfahren < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Begründung für Verfahren: Ortslinie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Mi 03.11.2010
Autor: Lisssa

Aufgabe
1. Löse fa'(x)=o nach a auf
2. Substituiere den Wert a der Ausgangsgleichung mit den in 1. bestimmten Wert.
3. Grade durch Extrempunkte verlaufen lassen



Halli Hallo, ich bin ganz frisch hier und kenn mich hier nicht aus bezüglich der foren etc.

trotzdem hab ich ne ganz dringende frage: die oben angegebene aufgabenstellung führt zur ortslinie. Als hausaufgabe solle wir begründen, warum dieses verfahren zur ortslinie führt.

ich hab schon ne idee : wenn man im ersten schritt nach a aufgelöst hat, und da es ja funktionenscharen sind  und das a der einzige faktor ist, der  dabei variiert, löst man halt nach a auf, und hat somit dann quasi die lösung für aller probleme. weil egal was für ein wert ich für a einsetze, ja auf der linie liiegen muss, weil der rest der funktonen identisch ist.

ist das logisch bzw nicht zu einfach?
ich würde mich über antwort freuen

lg

        
Bezug
Begründung für Verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Mi 03.11.2010
Autor: Event_Horizon


Hallo!

Du schreibst das ganze ziemlich schwammig...

Also: Es gibt eine Funktion [mm] $f_a(x)$ [/mm] , diese besitzt einen Parameter a und hat ein Extremum.

Die x-Position [mm] x_e [/mm] des Extremums bekommst du aus der Ableitung: [mm] $f_a'(x_e)=0 \Rightarrow x_e=...$ [/mm]  , und der y-Wert ist [mm] $y_e=f_a(x_e)$ [/mm]



Die Frage ist nun: Wenn du einen bestimmten x-Wert [mm] x_e [/mm] vorgibst, wie muß man a wählen, damit an dieser Stelle [mm] x_e [/mm] das Extremum ist, und welchen y-Wert [mm] $y_e=f_a(x_e)$ [/mm] hat sie dann?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]