matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBefeuchter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Befeuchter
Befeuchter < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Befeuchter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 So 25.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
In einem Wohnraum von 70 m3 Volumen soll bei einem einmaligen Luftwechsel
pro Stunde eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% aufrechterhalten werden, wenn
im Freien bei −5◦C eine relative Luftfeuchtigkeit von 70% herrscht.Wieviel mehr
Wasser muss verdunstet werden, wenn die Zimmertemperatur von 19◦C auf 24◦C
erh¨oht wird?
Losung sollte sein: 194 g/h

Hallo und guten Abend

leider komme ich hier nicht auf das gewünschte Resultat

Ich habe mal die Sättigungsdrücke bei den einzelnen Temperaturen ausgerechnet.

[mm] p_{s} [/mm] (19°C) = 2200 Pa
[mm] p_{s} [/mm] (24°C) = 22988.7 Pa
[mm] p_{s} [/mm] (-5°C) = 915 Pa

Nun habe ich die relative Luftfeuchtigkeiten bei den einzelnen Temperaturen  ausgerechnet, wenn der Befeuchter nicht im betrieb wäre

19°C [mm] \to [/mm] 0.29 rel. Luftfeuchtigkeit
24°C [mm] \to [/mm] 0.21 rel. Luftfeuchtigkeit
-5°C [mm] \to [/mm] 0.7 rel. Luftfeuchtigkeit

Nun habe ich den Wassergehalt im Wohnraum der einzelnen Temperaturen bei Sättigung ausgerechnet
19°C [mm] \to [/mm] 1141.83 g
24°C [mm] \to [/mm] 1525.06 g
-5°C [mm] \to [/mm] 517.42 g

D. h. bei einer Temperatur von 19°C muss der Luftbefeuchter dazu beitragen, dass die rel. Luftfeuchtigkeit von 0.29 auf 0.5 erhöht wird, also (05-0.29) * 1141.83g = 239.78 g

Bei 24°C muss der Befeuchter die rel. Luftfeuchtigkeit von 0.21 auf 0.5 erhöhen, (0.5-0.21)*1525.06g = 442.26 g

D. h. bei 24°C muss 442.26g-239.78g = 202.48g mehr Waser pro Stunde verdunsten. jedoch steht als Lösung 194 g/h, was mache ich falsch? Danke für die Hilfe, Gruss Kuriger

        
Bezug
Befeuchter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 So 25.07.2010
Autor: leduart

Hallo
rechne die Sättigungsmenge bei 24° nach, sie scheint mir zu hoch. Was genau rechnest du?
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Befeuchter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 So 25.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Da hat sich ein Tippfehler reingeschmuggelt, egrechnet habe ich mit: 2988.7 Pa

Gruss Kuriger

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]