matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFortranBefehl Write
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Fortran" - Befehl Write
Befehl Write < Fortran < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fortran"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Befehl Write: Array Auasgabe mit Semikolon
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:04 Mo 19.09.2011
Autor: esifortrani

Hallo,

Ich muss ein in Fortran geschriebens progrämmchen erweitern! Bin aber am verzweifeln, weil selbst die einfachen Sachen bei meiner ersten Erahrung schwer fallen!

Meine Frage wäre:

Wie kann ich unter Anwendung des Befehls WRITE die Felder eines Arrays mit einem Semikolon dazwischen (für Excel später) ausgeben? Bis jetzt habe ich:

write(101,...)  ARRAYnamme (1:n) gehabt!

kann einer mir helfen?
wäre cooool;)

lg

Nadine
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Befehl Write: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Mo 19.09.2011
Autor: rainerS

Hallo Nadine!

Erstmal herzlich [willkommenvh]

> Ich muss ein in Fortran geschriebens progrämmchen
> erweitern! Bin aber am verzweifeln, weil selbst die
> einfachen Sachen bei meiner ersten Erahrung schwer fallen!
>  
> Meine Frage wäre:
>  
> Wie kann ich unter Anwendung des Befehls WRITE die Felder
> eines Arrays mit einem Semikolon dazwischen (für Excel
> später) ausgeben? Bis jetzt habe ich:
>  
> write(101,...)  ARRAYnamme (1:n) gehabt!

Was steht denn da als Formatangabe? Drei Punkte gibt's in FORTRAN nicht.

> kann einer mir helfen?

Du brauchst zunächst einmal eine Formatangabe, mit der eine Zahl ausgegeben wird, z.B.

5000 FORMAT(F10.5,';')

Das besagt: gib eine Gleitkommazahl mit 5 Nachkommastellen aus, und zwar rechtsbündig in einem 10 Zeichen breiten Feld, und das gefolgt von der zwischen Hochkommas angegebenen Zeichenkette (ein Semikolon). Wenn du 1000 solcher Zahlen ausgeben willst, musst du einen Wiederholungsfaktor angeben:

5000 FORMAT(1000(F10.5,';'))

Eine write-Anweisung, die sich auf dieses Format bezieht, sieht so aus:

write(101,5000) ARRAYnamme (1:n)

Wenn dein Array mehr als 1000 Elemente hat, so wird beim 1001. Element eine neue Ausgabezeile angefangen und das Format wieder von vorne abgearbeitet. Hat dein Array weniger als 1000 Elemente, dann hört die Ausgabezeile nach dem letzten Element auf.

Statt F10.5 gibt es noch die Möglichkeit E10.5 (Exponentialdarstellung), D10.5 (Exponentialdarstellung für DOUBLE PRECISION) oder G10.5 (automatische Wahl zwischen F und E Form).

Hier ein vollständiges Beispiel:

1:       real a(10)
2:
3:       do 10 i=1,10 
4: 10    a(i) = i
5:
6: 5000  FORMAT(5000(F10.5,';'))
7:       write(*,5000) a
8:       stop
9:       end


  Viele Grüße
    Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fortran"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]